Qualifizierung
Ergebnisse 1 – 99 von 110 werden angezeigt
Bereits abgeschlosseneAktivitäten anzeigen
-
IoT-Informationsworkshop für KMU
IoT-Informationsworkshop für KMU( 3-tägiges Seminar | Anmeldeschluss: 25. 10. 2019 )
Informationsworkshop über die wichtigsten Formen von IOT-Lösingsmöglichkeiten in Verbindung mit Lebensmittelzustellungen.Termin:
WS1 28.10.2019 WS2 25.11.2019 WS3 28.01.2020
Veranstaltungsort:
ecoplus, WZNÖ Niederösterreich-Ring 2, Haus A, 3100 St.Pölten
-
Open Innovation Crowdsourcing Training in Kooperation mit PFI-Plattform für Innovation
Open Innovation Crowdsourcing Training in Kooperation mit PFI-Plattform für Innovation( 4-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 19. 11. 2019 )
Die Zeit, in der Innovationsideen in einem Geheimlabor „ausgebrütet“ wurden, ist längst vorbei. Die Entwicklung von neuen Produkten, Services und Geschäftsmodellen erfordert heute eine hohe Interaktion und Kooperation mit allen Interessensgruppen. Viele wertvolle Impulse für neue Geschäftsmodelle kommen von außen. Im Rahmen dieses Seminars werden die notwendigen Fähigkeiten trainiert, um externe Stakeholder (Kunden, Lieferanten, Experten, Bevölkerung…) maßgeschneidert in den eigenen Innovationsprozess einzubinden.Termin:
Siehe Beschreibung
Veranstaltungsort:
riz up Gründerzentrum Amstetten, Franz Kollmann-Straße 4, A-3300 Amstetten Großer Seminarraum
-
Innovations.DIALOG 2019
Innovations.DIALOG 2019( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Der Innovations.DIALOG 2019 soll einen offenen Diskurs zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen. Thema ist vor allem wie Unternehmen KI gewinnbringend nutzen können und welche Erfahrungen es bereits zu angewandter KI gibt. Diese erfolgreichen Praxisbeispiele werden vor den Vorhang geholt.Termin:
30. 10. 2019
Veranstaltungsort:
WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3 | 4020 Linz
-
Webinar im Rahmen der Webinar-Reihe: Künstliche Intelligenz
Webinar im Rahmen der Webinar-Reihe: Künstliche Intelligenz( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
In der österreichweiten Webinar-Reihe, werden neben KI-Experten vor allem Unternehmer über ihre "tops oder flops" mit KI Projekten berichten. Via Chat können die Teilnehmer bei allen Webinaren Fragen an die Vortragenden richten und damit klären, welche KI-Projekte in Ihrem Unternehmen Sinn machen.Termin:
20. 11. 2019
Veranstaltungsort:
Webinar
-
Spotlight Workshops
Spotlight Workshops( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 20. 11. 2019 )
Im Rahmen der Spotlight-Workshops zeigen etablierte Forscher aus verschiedenen Disziplinen unterschiedliche Perspektiven, Methoden und Beispiele aus ihren Forschungsprojekten und Erfahrungen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Visual Analytics oder Sustainable Gaming. Die Workshops sind offen für ein breites inhaltliches Spektrum und ermöglichen einen interdisziplinären Dialog an der Schnittstelle von neuen technologischen Möglichkeiten, kreativer Gestaltung und wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.Termin:
28. 11. 2019
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
-
3D-Metalldruck – Von der Skizze bis zum fertigen Bauteil
3D-Metalldruck - Von der Skizze bis zum fertigen Bauteil( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 11. 12. 2019 )
Es gibt in Ihrem Unternehmen eine neue Produktidee und oder Sie möchten bestehende Produktgruppen optimieren? 3D-Druck ermöglicht eine rasche und kosteneffiziente Umsetzung Ihres Vorhabens! Dieser Workshop vermittelt die Basics für 3D-Druck um diese neue Form der Produktentwicklung für Sie nutzbar zu machen.Termin:
30. 01. 2020
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
Professionelle Onlinekommunikation für KMUs (Teil 2)
Professionelle Onlinekommunikation für KMUs (Teil 2)( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 06. 01. 2020 )
Kommunizieren Sie online, wie ein Profi. In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt: Web-Content, prägnante Sprache und Krisenkommunikation. Bitte melden Sie sich auch für den ersten Tag an! (08.01.2020, Link siehe unten)Termin:
09. 01. 2020
Veranstaltungsort:
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
-
St. Pölten Blockchain Summit
St. Pölten Blockchain Summit( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Sie fragen sich, was Blockchain-Technologie ist und wie diese Ihr Unternehmen weiterbringen kann? Zwei wichtige Blockchain-Zentren Österreichs forschen dazu an der FH St. Pölten. Die Expertinnen und Experten des Josef Ressel Zentrums für Blockchain- Technologien & -Sicherheitsmanagement und des Austrian Blockchain Centers freuen sich, Sie zu Workshops und Keynotes rund um Blockchain in Emerging Industries und Blockchain Security begrüßen zu dürfen. Bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen mit, um bei Hands-on-Aktivitäten sowie einer Podiumsdiskussion mehr zur praktischen Relevanz von Blockchain Technologien zu erfahren. Den Abschluss bildet die Eröffnung der beiden Forschungszentren an der FH St. Pölten im Rahmen eines feierlichen Abendevents.Termin:
03. 03. 2020
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
-
AgriDAT – digitale datenbezogene Feldbewirtschaftung
AgriDAT – digitale datenbezogene Feldbewirtschaftung( 2-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Effizientes und optimales Bewirtschaften von Feldern ist von großer Bedeutung in der Landwirtschaft. Wie dies mit Hilfe von Datenerfassung, Datenanalyse sowie Datenvisualisierung bestmöglich realisiert werden kann, zeigt dieser Workshop auf.Termin:
Termin 1: 30.09.2021 | Termin 2: ABGESAGT
Veranstaltungsort:
ONLINE – MS Teams
-
Mixed Reality und seine Anwendungsbereiche
Mixed Reality und seine Anwendungsbereiche( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Im WIFI NÖ in St. Pölten findet der Netzwerk NaWi-Tag in Kooperation mit der chemischen und metalltechnischen Industrie NÖ statt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema „Technologien der Zukunft“. Der Netzwerk-Tag bietet Pädagoginnen und Pädagogen die Chance, sich mit den Zukunftstechnologien genau auseinanderzusetzen und zu prüfen, wie sie dieses Wissen praxisorientiert im Unterricht einsetzen können.Termin:
11. 02. 2020
Veranstaltungsort:
WIFI NÖ in St. Pölten | Mariazellerstraße 97 | 3100 St. Pölten
-
ACCESSIBILITY – Digitale Barrierefreiheit
ACCESSIBILITY – Digitale Barrierefreiheit( 3-Stunden-Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Können Sie es sich leisten, auf 15% Ihrer Online-Kunden zu verzichten? Allein in Österreich leben rund 15% aller User mit verschiedenen Einschränkungen. Das heißt: wer potenzielle Kunden auf einer barrierefreien Website empfängt, vergrößert in vielerlei Hinsicht auch seine Erfolgschancen.Termin:
17.09.2020 - 29.10.2020
Veranstaltungsort:
online via Microsoft Teams
-
Social Media für Wissenschafter
Social Media für Wissenschafter( halbtägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 18. 04. 2020 )
Der Technopol Tulln bietet für Wissenschafter ein Social Media-Training an. Im Theorie-Block lernen die TeilnehmerInnen, welche Social Media-Plattformen es gibt und wie man sie erfolgreich nutzt. Im Praxis-Block spricht dann BOKU-Spitzenforscher und Leiter des Analytikzentrums in Tulln, Rudolf Krska, über den Einsatz von wissenschaftlichen Vernetzungsplattformen wie Google Scholar, Research Gate und Co.Termin:
20. 04. 2020
Veranstaltungsort:
online
-
Webinar: 3D-Druck – Kritischer Blick auf den aktuellen Stand und mögliche Nutzung in der Bauwirtschaft
Webinar: 3D-Druck – Kritischer Blick auf den aktuellen Stand und mögliche Nutzung in der Bauwirtschaft( 1-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 20. 04. 2020 )
Der 3D-Druck als neues und innovatives Element in der Produktentwicklung und -gestaltung ist in der Bauwirtschaft noch sehr selten zu finden. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die wesentlichen Inhalte zum Thema 3D-Druck und blickt kritisch auf die aktuellen Möglichkeiten sowie den weiteren Trend. Am Ende verfügen Sie über das notwendige Wissen, um kompetent zu beurteilen ob und wie 3D-Druck in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.Termin:
21.04.2020
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor-Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
3D-Metalldruck: Drucken in der dritten Dimension – umfassend und kritisch.
3D-Metalldruck: Drucken in der dritten Dimension – umfassend und kritisch.( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 17. 04. 2020 )
Dieser 2-tägige Workshop vermittelt umfassendes Basiswissen im Bereich des 3D-Drucks um diese neue Form der Produktentwicklung für Sie nutzbar zu machen. Wesentliches Element dabei ist eine kritische Herangehensweise an diese Fertigungstechnologie unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile.Termin:
Webinar: 21.04.2020 | Workshop vor Ort: Termin wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor-Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
Webinar-Reihe „Sicheres Homeoffice“
Webinar-Reihe "Sicheres Homeoffice"( Webinare | Kein Anmeldeschluss )
Durch die Corona-Krise und die Eindämmungsstrategie sehen sich viele KMU sehr plötzlich mit der Verpflichtung zum Home-Office konfrontiert. Dabei sind neben Nutzerfreundlichkeit und Kosten speziell auch die Themen Sicherheit und Datenschutz von großer Bedeutung, speziell in Hinblick auf die immer größer werdende Bedrohung durch Kriminelle. Im Rahmen dieser Webinar-Reihe wird schrittweise und detailliert vorgestellt, wie man sich und seine Daten schützen kann. Die Webinare sind dabei vor allem für Endanwender*innen, aber auch für Verantwortliche in der Unternehmens-IT konzipiert. Während sich die Inhalte für Endanwender*innen stark um die sichere Nutzung von Werkzeugen, sowie generelle sicherheitsrelevante Inhalte drehen, werden für letztere Zielgruppe spezifische Informationen zur Verfügung gestellt.Termin:
April -Mai 2020
Veranstaltungsort:
Virtuell
-
Webinar: Regionale Wertschöpfung durch Vernetzung unterstützt durch IoT und AR/VR
Webinar: Regionale Wertschöpfung durch Vernetzung unterstützt durch IoT und AR/VR( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 14. 05. 2020 )
Die Region Bucklige Welt-Wechselland hat sich bereits als beliebtes Tourismusgebiet gut etabliert. Vor allem in Bezug auf die aktuelle Situation hervorgerufen durch das Corona-Virus wird verstärkt auf Urlaub und Freizeitaktivitäten in Österreich gesetzt. Mit Hilfe einer Plattform sollen Synergien erzielt werden, um Gästen das umfangreiche Angebot der Region näher zu bringen und ihre Freizeitplanung diesem Angebot entsprechend anzupassen.Termin:
Teil 1: 14.05.2020 | Teil 2: 28.05.2020
Veranstaltungsort:
online
-
Webinar-Reihe: Daten-Security in der Lebensmittelbranche
Webinar-Reihe: Daten-Security in der Lebensmittelbranche( 5-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 01. 06. 2020 )
Innerhalb der 5-tägigen Webinar-Reihe werden Ihnen aktuelle Möglichkeiten und Technologien rund um IT-Systeme und Datensicherheit in Bezug auf ERP-, QM- und Produktionssysteme näher gebracht. Die Thematiken reichen von Einbruchssicherheit für die digitale Unternehmerwelt bis hin zur Einführung von ERP Systemen. Eine Evaluierung von bestehenden Sicherheitssystemen in den Unternehmen wird durchgeführt und Möglichkeiten zur Verbesserung werden gemeinsam erarbeitet.
Bei Fragen oder für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau DI Katharina Wörndl, MSc:
K.Woerndl@ecoplus.atTermin:
Teil 1: 08.06.2020 | Teil 2: 15.06.2020 | Teil 3: 18.06.2020 | Teil 4: 22.06.2020 | Teil 5: 25.06.2020
Veranstaltungsort:
Virtuell: Microsoft Teams – Web Sessions
-
Wieselburg – digital & regional – Modul 1: Einfach online
Wieselburg - digital & regional - Modul 1: Einfach online( Workshop am Nachmittag | Anmeldeschluss: 16. 07. 2020 )
Einfach online - Wie kann ich mich online präsentieren, wie werde ich gefunden? Meine erste selbst gebaute Webseite an einem Nachmittag!Termin:
Samstag, 18. Juli
Veranstaltungsort:
Messegelände Wieselburg
-
Wieselburg – digital & regional – Modul 2: Facebook, Instagram & Co
Wieselburg - digital & regional - Modul 2: Facebook, Instagram & Co( Workshop am Nachmittag | Anmeldeschluss: 30. 06. 2020 )
Mein Geschäft in den sozialen Medien. Das Modul war zu 100% gebucht!Termin:
Samstag, 11. Juli
Veranstaltungsort:
Messegelände Wieselburg
-
Wieselburg – digital & regional – Modul 4: Stationär und Digital
Wieselburg - digital & regional - Modul 4: Stationär und Digital( Workshop am Nachmittag | Anmeldeschluss: 23. 07. 2020 )
Anstatt entweder-oder geht es in Zukunft um die Verbindung der beiden Welten.Termin:
Samstag, 25. Juli
Veranstaltungsort:
Messegelände Wieselburg
-
Codingweek für Lehrlinge
Codingweek für Lehrlinge( Codingweek | Anmeldeschluss: 26. 06. 2020 )
Sie wollen bei Ihren Lehrlingen das Interesse am Coding wecken bzw. fördern und ihnen die Scheu nehmen, etwas Neues zu probieren? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Die FH St. Pölten veranstaltet eine Codingweek für Lehrlinge bei Firma Welser in Gresten Informieren Sie Ihre engagierten, motivierten Lehrlinge über diese Veranstaltung! Das Camp wird in Kooperation mit der UBIT- Wirtschaftskammer Niederösterreich durchgeführt - die erforderlichen PC's werden seitens der UBIT beigestellt!Termin:
6.-10. 7. 2020
Veranstaltungsort:
Lehrlingscenter bei Firma Welser in Gresten, Wieselburgerstraße 1, 3264 Gresten
-
Wieselburg – digital & regional – Modul 5: Facebook, Instagram & Co 2
Wieselburg - digital & regional - Modul 5: Facebook, Instagram & Co 2( Workshop am Nachmittag | Anmeldeschluss: 30. 07. 2020 )
Mein Geschäft in den sozialen Medien.Termin:
Samstag, 1. August
Veranstaltungsort:
Messegelände Wieselburg
-
Potential von IoT in der Mühlenbranche
Potential von IoT in der Mühlenbranche( 3-tägiges Webinar/Workshop | Anmeldeschluss: 02. 06. 2020 )
Dieses 3-tägige Webinar widmet sich dem Potential von digitalen (IoT) Lösungen in der Mühlenbranche. Die Thematiken reichen von der Optimierung von Prozessen bis zur Automatisierung in der Produktion. Aktuell verwendete Systeme der teilnehmenden Unternehmen werden evaluiert und Möglichkeiten und Chancen von IoT Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.
• IoT allgemein – Welche Möglichkeiten ergeben sich durch diese Technologie
• Kommissionierung – Abstimmung von Wegen mit IoT
• Automatisierung in der Produktion durch IoT und Industrie 4.0
• Analyse der vorhandenen IT-Systeme
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Mag. Sigrid Meischl, MA (Ecoplus) zur Verfügung: S.Meischl@ecoplus.atTermin:
Termin 1: 03.06.2020 | Termin 2: 05.06.2020 | Termin 3: 25.08.2020
Veranstaltungsort:
Termin1-2: Webinar | Termin 3: Biomühle Hans Hofer GmbH, Michael Hofer Straße 133, A-2493 Lichtenwörth
-
Internet of Things – Basisworkshop
Internet of Things - Basisworkshop( 4-stündiger Workshop | Anmeldeschluss: 24. 08. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation.Termin:
26. 08. 2020
Veranstaltungsort:
WIFI Eisenstadt | Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt
-
Das Internet der Dinge im Bereich der Logistik – Phase 1 (Vor Ort-Besuche in Unternehmen)
Das Internet der Dinge im Bereich der Logistik - Phase 1 (Vor Ort-Besuche in Unternehmen)( vor Ort Besuche | Kein Anmeldeschluss )
Das Thema Logistik betrifft eine Vielzahl an Branchen, sei es im Bereich von Transport und Verkehr oder auch im Gewerbe und Handwerk – Informationen zur Menge, dem Zustand oder Ort von Produkten und Waren, ist heutzutage wichtiger denn je. Für mehr Details unten weiterlesen:Termin:
Herbst/Winter 2020
Veranstaltungsort:
vor Ort
-
Blockchains im Business Umfeld – Einsatzmöglichkeiten und Visionen, Fokus Lebensmittelproduktion
Blockchains im Business Umfeld – Einsatzmöglichkeiten und Visionen, Fokus Lebensmittelproduktion( Webinar | Anmeldeschluss: 07. 09. 2020 )
Blockchains – ein Vertreter aus dem Bereich der Distributes Ledger Technologien, kurz DLT, bringt Unternehmen neue Möglichkeiten, die Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte zu vereinfachen. In Echtzeit können Informationen aus dem kompletten Produktionsprozess und über alle Partner der Supply Chain zur Verfügung gestellt werden. Dieses Potential beschleunigt viele aktuell noch aufwendige Prozesse in der Kommunikation mit Konsumenten, Lieferanten, dem Handel oder im Audit. Zudem werden potentielle Sicherheitslücken im Datenmanagement geschlossen und der Austausch zwischen den Stakeholdern erleichtert. Nutzen Sie diesen Termin, um sich im Detail über die Chancen dieser Technologie zu informieren! Gemeinsam mit der Forschergruppe Digital Technologies der FH St. Pölten möchte Sie der Lebensmittel Cluster Niederösterreich einladen, diesen Nachmittag mit Fokus auf die Lebensmittelproduktion für neue IT Visionen zu nutzen.Termin:
14. 09. 2020
Veranstaltungsort:
Webinar
-
Abfallwirtschaft digital
Abfallwirtschaft digital( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 04. 09. 2020 )
Der Themenschwerpunkt IoT bietet großes Optimierungspotential im Bereich der Müllentsorgung. Optimale Routenplanung in Verbindung mit intelligenten Müllbehältern könnten die Kosten für die Müllabholung wesentlich verringern.Termin:
16. 09. 2020
Veranstaltungsort:
Abfallbehandlungsanlage Wiener Neustadt - WNSKS GmbH | Raketengasse 50 | 2751 Wiener Neustadt
-
Internet of Things – Basisworkshop
Internet of Things - Basisworkshop( 2-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
Termin 1: Mittwoch, 19.01.2022 | Termin 2: Mittwoch, 16.02.2022
Veranstaltungsort:
Termin 1: Online über MS Teams
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Niederösterreichring 2/haus a, 3100 St. Pölten|
Termin 2: Online über MS Teams -
Low Code Programming
Low Code Programming( 2-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Low-Code-Programmierung ermöglicht es dem Benutzer Programme zu erstellen, ohne einen Programmcode dafür schreiben zu müssen. Anders als bei der herkömmlichen Programmierung kommen anstatt von Programmcodes vordefinierte Module oder auch Bausteine genannt, zum Einsatz. Der Vorteil dabei ist, dass Anwendungen schneller und einfacher verändert und erstellt werden können, um Prozesse im Unternehmen zu übernehmen bzw. zu automatisieren. Diese verwendeten Bausteine können (je nach Entwicklungsumgebung) von der Kommunikation mit einer Datenquelle über Anwendungslogik bis zum Erstellen von Benutzerschnittstellen reichen. Bausteine, die nicht vorhanden sind, können über die herkömmliche Programmierung im Nachhinein erstellt und dem System hinzugefügt werden. Dadurch bieten diese Systeme eine zusätzliche Erweiterbarkeit und sind somit kostengünstiger als die Anschaffung eines neuen Systems. Beispiele für solche Low-Code-Entwicklungsumgebungen sind zum Beispiel Mendix oder Outsystems.Termin:
Termin 1: Mittwoch, 26.01.2022 | Termin 2: Mittwoch, 23.02.2022
Veranstaltungsort:
Termin 1: Online über MS Teams
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Niederösterreichring 2/haus a, 3100 St. Pölten|
Termin 2: Online über MS Teams -
Predictive Maintenance für KMU
Predictive Maintenance für KMU( 2-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Prädiktive Instandhaltung oder Predictive Maintenance lernt von historischen und gegebenenfalls in Echtzeit verfügbaren instandhaltungsrelevanten Daten. Durch dies und durch die Prognose von zukünftigen Ereignissen kann die Frage „Was wird wann passieren?“ beantwortet werden. Prädiktive Instandhaltungstechniken helfen somit bei der Bestimmung des Zustands von in Betrieb befindlichen Dingen. Sie helfen bei der Abschätzung, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte. Dieser Ansatz verspricht Kosteneinsparungen gegenüber routinemäßigen oder zeitbasierten vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, da Aufgaben nur dann ausgeführt werden, wenn dies gerechtfertigt ist. Daher wird diese Technik genutzt, um zustandsorientierte Instandhaltung durchzuführen, die gemäß Schätzungen des Verschlechterungszustands eines Gegenstands gemacht wird. Im Workshop werden in Form eines Impulsvortrages der Ablauf und ein Auszug möglicher Methodiken aus dem Bereich Machine Learning präsentiert. In Form eines kurzen Einblicks in die Welt des Machine Learnings wird auf mögliche Showstopper und Hürden hingewiesen und der Einsatzbereich des Machine Learnings abgegrenzt. Darauffolgend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. Abschließend werden technische Umsetzungsmöglichkeiten zu den erarbeiteten Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.Termin:
Termin 1: Mittwoch, 02.02.2022| Termin 2: Mittwoch, 02.03.2022
Veranstaltungsort:
Termin 1: Online über MS Teams
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Niederösterreichring 2/haus a, 3100 St. Pölten|
Termin 2: Online über MS Teams -
Sensortechnik an Erntemaschinen
Sensortechnik an Erntemaschinen( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 20. 08. 2020 )
Landmaschinen sind teilweise mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die entweder der Überwachung des Maschinenzustandes oder der Regelung von Prozessparametern dienen. Im Workshop wird eine Übersicht von Sensorprinzipien vorgestellt und weiters mögliche Sensoren zur Erfassung von Volums-/Massenströmen genauer behandelt.Termin:
Termin 1: 25.08.2020 | Termin 2: 09.10.2020
Veranstaltungsort:
Francisco Josephinum / BLT | Rottenhauser Straße 1 | 3250 Wieselburg
-
Beratungsgespräche per Video-App für Apotheken
Beratungsgespräche per Video-App für Apotheken( 2-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Anforderungen und mögliche Umsetzungsvarianten für die Nutzung der Software "Mein Schaufenster" für die vertrauliche Kundenberatung durch Apotheken.Termin:
23. 09. 2020 / 14. 10. 2020
Veranstaltungsort:
riz up NÖ West GmbH, Franz Kollmann-Straße 4, A-3300 Amstetten
-
Der digitale Gebäude-Zwilling: Von der Planung bis zum Betrieb
Der digitale Gebäude-Zwilling: Von der Planung bis zum Betrieb( 2-tägige Präsenzveranstaltung (+vergangene 4-teilige Webinarreihe) | Anmeldeschluss: 03. 06. 2022 )
Die beiden Präsenz-Seminartage reichen von der Einführung in BIM-Technologien über Best Practices bis zum "Begreifen" von digitalen Zwillingen, IOT-Systemen und Extended Reality Technologien im Energetikum (Pinkafeld). Diese Veranstaltung ist schulübergreifend, d.h. für TeilnehmerInnen aus der Wirtschaft/Unternehmen und für PädagogInnen. Die u.a. Webinarreihe wurde covid-bedingt im März 2021 online abgehalten und war Bestandteil des Gesamt-Programms. Eine Nachschau ist möglich (siehe nähere Informationen unten angeführt), nicht verpflichtend.Termin:
09.Juni 2022 (HTL Mödling) und 10.Juni 2022 (Forschung Burgenland Campus Pinkafeld)
Veranstaltungsort:
1.Präsenztag: HTL-Mödling, 2.Präsenztag: Energetikum Pinkafeld (+vergangene 4 Webinare online)
-
FORSTDOK – Waldmanagement digital
FORSTDOK - Waldmanagement digital( 2-tägiger Workshop | Anmeldeschluss: 19. 10. 2020 )
Klimawandel und Borkenkäfer sind für die Forstwirtschaft eine große Herausforderung. Das Wald- Management erfordert eine Vielzahl an Aufgaben: Bäume müssen auf Schädlinge und Schäden kontrolliert werden, bei Bedarf gefällt und so rasch wie möglich gerückt werden. Tätigkeiten wie Fangbaumvorlagen, Aufforstungen, Pflege und viele weitere Aufgaben fallen durch den Klimawandel verstärkt an. Diese Fülle an Aufgaben wird in den meisten Forstbetrieben nicht von einer Person allein bewältigt, sondern arbeitsteilig auf Familienmitglieder, Mitarbeiter und Lohnunternehmen aufgeteilt. Die Herausforderung: Wie sind effiziente Disposition und Dokumentation der Arbeiten möglich?Termin:
Termin 1: 21.10.2020 | Termin 2: 14.01.2021
Veranstaltungsort:
Termin1: Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg | Zeiselgraben 4 | SEM_B3 | 3250 Wieselburg | Termin 2: virtuell
-
Digitalisierung von Museen und Ausstellungen mit Hilfe von IoT und Mixed Reality
Digitalisierung von Museen und Ausstellungen mit Hilfe von IoT und Mixed Reality( 2-teilige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Museen und Ausstellungen stehen mittlerweile vor der großen Herausforderung mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten und dabei neueste Technologien adäquat in ihre Ausstellungsflächen zu integrieren. IoT (Internet der Dinge) und Mixed Reality (gemischte Realitäten) bieten unzählige Möglichkeiten, über analoge Grenzen hinaus, in die digitale Welt einzutauchen und diese für Besucher erlebbar zu machen.Termin:
Teil 1: 14.06.2021 | Teil 2: 08.09.2021
Veranstaltungsort:
virtuell über MS Teams
-
In-House-Logistik mit IoT
In-House-Logistik mit IoT( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 19. 02. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation.
Auch innerhalb des Betriebes, zum Beispiel bei der Logistik im Betrieb, kann IoT heute die Digitalisierung vorantreiben. Fokus dabei liegt in dem Tracking von „Dingen“ innerhalb des Betriebs. Wobei Tracking im Freigelände und in Produktionshallen fokussiert wird. In diesem Workshop wird der Stand der Technik präsentiert und anschließend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. In einem zweiten Workshop werden dann technische Machbarkeiten zu den erarbeitetet Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Silvie Leeb zur Verfügung: s.leeb@coop-consulting.netTermin:
Termin 1: Freitag, 26.02.2021
Termin 2: Dienstag, 06.04.2021Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
Predictive Maintenance für KMUs
Predictive Maintenance für KMUs( 3-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 01. 04. 2021 )
Prädiktive Instandhaltung oder Predictive Maintenance lernt von historischen und gegebenenfalls in Echtzeit verfügbaren instandhaltungsrelevanten Daten. Durch dies und durch die Prognose von zukünftigen Ereignissen kann die Frage „Was wird wann passieren?“ beantwortet werden.
Prädiktive Instandhaltungstechniken helfen somit bei der Bestimmung des Zustands von in Betrieb befindlichen Dingen. Sie helfen bei der Abschätzung, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte. Dieser Ansatz verspricht Kosteneinsparungen gegenüber routinemäßigen oder zeitbasierten vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, da Aufgaben nur dann ausgeführt werden, wenn dies gerechtfertigt ist. Daher wird diese Technik genutzt, um zustandsorientierte Instandhaltung durchzuführen, die gemäß Schätzungen des Verschlechterungszustands eines Gegenstands gemacht wird.
Im Workshop werden in Form eines Impulsvortrages der Ablauf und ein Auszug möglicher Methodiken aus dem Bereich Machine Learning präsentiert. In Form eines kurzen Einblicks in die Welt des Machine Learnings wird auf mögliche Showstopper und Hürden hingewiesen und der Einsatzbereich des Machine Learnings abgegrenzt. Darauffolgend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. Abschließend werden technische Umsetzungsmöglichkeiten zu den erarbeiteten Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Silvie Leeb zur Verfügung: s.leeb@coop-consulting.netTermin:
Termin 1: 09.04.2021 | Termin 2: 16.04.2021 | Termin 3: 07.05.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE über MS Teams
-
2. Internet of Things – Basisworkshop
2. Internet of Things - Basisworkshop( Webinar - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 02. 12. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
03. 12. 2020
Veranstaltungsort:
ONLINE über Microsoft Teams
-
3. Internet of Things – Basisworkshop – ABGESAGT
3. Internet of Things - Basisworkshop - ABGESAGT( Workshop - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 24. 02. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
04. 03. 2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
ABSAGE: Mixed Reality Basisworkshop
ABSAGE: Mixed Reality Basisworkshop( 3-stündiger Workshop | Anmeldeschluss: 03. 03. 2022 )
Als Mixed Reality (MR) wird die sogenannte vermischte Realität bezeichnet, bei welcher die natürliche Wahrnehmung mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung zusammengeführt wird. Diese MR-Anwendungen eröffnen neue technische Möglichkeiten nicht nur im privaten, sondern vor allem auch im beruflichen Umfeld. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von virtuellen Schulungen/Unterricht, Marketing-Anwendungen, Produktion bis hin zu Remote Support. In diesem Workshop wird der Stand der Technik präsentiert und anschließend werden mit den Teilnehmern mögliche Ideen für Use-Cases in den eigenen Betrieben erarbeitet.Termin:
10. 03. 2022
Veranstaltungsort:
je nach geltenden Corona-Maßnahmen
vor Ort: FOTEC | Viktor Kaplan-Straße 2, 2700 Wiener Neustadt
oder
online über MS Teams -
IT-Security im Tourismus
IT-Security im Tourismus( Webinar | Kein Anmeldeschluss )
Webinar "IT-Sicherheit für Tourismusbetriebe" Im Rahmen des Themas Prävention IT-Sicherheit für KMU bietet der Digital Innovation Hub Ost für interessierte KMU ein kostenloses Webinar zum Thema "IT-Sicherheit für Tourismusbetriebe" mit Simon Tjoa, Studiengangsleiter Cyber Security and Resilience, FH St. Pölten, anTermin:
28.02.2022
Veranstaltungsort:
online via Microsoft Teams
-
Workshop 3D-Metalldruck: Drucken in der dritten Dimension – umfassend und kritisch.
Workshop 3D-Metalldruck: Drucken in der dritten Dimension – umfassend und kritisch.( 1-tägige Veranstaltung - aufbauend auf das Webinar vom 21.04.2020 | Anmeldeschluss: 21. 10. 2020 )
Dieser 1-tägige auf das Webinar vom 21.04.2020 aufbauende Workshop vermittelt umfassendes Basiswissen im Bereich des 3D-Drucks um diese neue Form der Produktentwicklung für Sie nutzbar zu machen. Wesentliches Element dabei ist eine kritische Herangehensweise an diese Fertigungstechnologie unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile.Termin:
03. 11. 2020
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor-Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
Internet of Things – Basisworkshop der WKNÖ
Internet of Things - Basisworkshop der WKNÖ( Webinar | Anmeldeschluss: 18. 12. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
ABGESAGT!!!
Veranstaltungsort:
ONLINE über Microsoft Teams
-
Codingweek für Lehrlinge
Codingweek für Lehrlinge( Workshop und Information | Anmeldeschluss: 01. 07. 2021 )
Sie wollen bei Ihren Lehrlingen das Interesse am Coding wecken bzw. fördern und ihnen die Scheu nehmen, etwas Neues zu probieren? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Die FH St. Pölten veranstaltet eine Codingweek für Lehrlinge am Beta-Campus in Waidhofen an der Ybbs. Falls eine Vorort-Durchführung nicht möglich ist, wird die Veranstaltung online abgehalten. Informieren Sie Ihre engagierten, motivierten Lehrlinge über diese Veranstaltung!Termin:
12. – 16. 7. 2021
Veranstaltungsort:
Beta-Campus in Waidhofen an der Ybbs, Hauptplatz 3, 3340 Waidhofen/Ybbs oder virtuell
-
Egozentrierte Netzwerkkarte digital!
Egozentrierte Netzwerkkarte digital!( 2 eintägige Workshops | Kein Anmeldeschluss )
Die Einbindung in soziale Beziehungsnetzwerke und die Erfahrung sozialer Verbundenheit und Unterstützung trägt maßgeblich zu Lebensqualität, Wohlbefinden, Gesundheit und sozialer Inklusion bei. Daher sind die Auseinandersetzung mit und die Förderung von sozialen Beziehungen wesentliche Aufgaben von personenbezogener Beratung und Unterstützung. In Kooperation mit Fachkräften, die Netzwerkdiagnostik und -arbeit in ihrer täglichen Praxis leisten, soll eine Web App entwickelt werden. Diese soll die Vorzüge bestehender Lösungen vereinen und sowohl für Diagnostik- und Beratungs-, als auch für Forschungszwecke genutzt werden können. Mit der easyNWK 2.0 stellen wir ein digitalisiertes und mobil nutzbares Tool als freie und offene Software bereit, das zeitgemäßen Ansprüchen der personenzentrierten Netzwerkdiagnostik, -intervention und -forschung genügt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an dihost@fhstp.ac.atTermin:
1.Workshop-Termin: 20.05.2020 2.Workshop-Termin: Freitag, den 22.01.2021, 12:45 - 16:00
Veranstaltungsort:
Online-Meeting
-
3D-Metalldruck – Von der Skizze bis zum fertigen Bauteil
3D-Metalldruck - Von der Skizze bis zum fertigen Bauteil( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Es gibt in Ihrem Unternehmen eine neue Produktidee und oder Sie möchten bestehende Produktgruppen optimieren? 3D-Druck ermöglicht eine rasche und kosteneffiziente Umsetzung Ihres Vorhabens! Dieser Workshop vermittelt die Basics für 3D-Druck um diese neue Form der Produktentwicklung für Sie nutzbar zu machen.Termin:
Verschoben - Ersatztermin folgt!
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
3D-Metalldruck und seine Anwendungen im technischen Lehrbereich
3D-Metalldruck und seine Anwendungen im technischen Lehrbereich( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Gehören klassische Fertigungsverfahren zum alten Eisen? Aktueller Stand im 3D-Druck und ein kritischer Blick in die Zukunft. Im Rahmen der Lehrerfortbildung werden in diesem Workshop additive Fertigungsverfahren im Detail vorgestellt und ein Fokus auf den Metall 3D-Druck sowie spezifische Design Regeln gelegt. Die Inhalte sind auch ohne einschlägige Vorkenntnisse verständlich und ein interaktiver Austausch mit dem Referenten in Form von Diskussionsrunden sind möglich bzw. sogar erwünscht.Termin:
Termin VERSCHOBEN - neuer Termin wird asap bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
„Was bewegt das weite Land“ – Erstellung eines Leitfadens zur Virtualisierung von regionalen Produkten anhand des Beispiels „Karottenwege“
„Was bewegt das weite Land“ – Erstellung eines Leitfadens zur Virtualisierung von regionalen Produkten anhand des Beispiels „Karottenwege“( Open Source Leitfaden und virtuelle Ausstellung | Kein Anmeldeschluss )
Aufbauend auf eine Auftragsforschungsarbeit im VR Bereich (Karottenwege) entwickelt das Projektteam im Rahmen des DIHOST einen VR Prototypen. Dafür wird das Video für eine Weboberfläche adaptiert. Ziel ist aufzuzeigen welche niederschwelligen Produktionsweisen von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) selbst umgesetzt werden können.Termin:
Juni-Ende September 2020
Veranstaltungsort:
Groß-Enzersdorf & Online
-
Erstellung von Lehrvideos
Erstellung von Lehrvideos( 2-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Nach einer Einführung in die Thematik Lehrvideo / Erklärfilm wird in Kleingruppen á 4 TeilnehmerInnen ein kurzes Lehrvideo zu einem selbst gewählten Thema umgesetzt. Aufgrund der aktuellen Covid19-Situation muss die Veranstaltung leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Sobald es möglich ist, wird ein neuer Termin kommuniziert. Wir ersuchen um Verständnis.Termin:
Verschoben aufgrund der aktuellen Situation, tbd
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
-
Technische Lösungen im Gesundheitswesen mit Azure Cognitive Services
Technische Lösungen im Gesundheitswesen mit Azure Cognitive Services( 3-teiliger Workshop | Anmeldeschluss: 25. 01. 2021 )
Durch den digitalen Wandel stößt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung mit Apps vor allem im kognitiven Gesundheitsbereich immer mehr auf positive Resonanz. Unter anderem kann diese Technologie auch erfolgreich in der Behandlung von Demenz-Patienten eingesetzt werden. Dieser Workshop widmet sich dem Potential von KI in Apps im kognitiven Gesundheitswesen, wobei Möglichkeiten und Chancen gemeinsam aufgezeigt und erarbeitet werden.Termin:
Termin 1: 08.02.2021 | Termin 2+3 abgesagt
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
Online-Codingweek für Lehrlinge
Online-Codingweek für Lehrlinge( Codingweek | Anmeldeschluss: 21. 01. 2020 )
Sie wollen bei Ihren Lehrlingen das Interesse am Coding wecken bzw. fördern und ihnen die Scheu nehmen, etwas Neues zu probieren? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Die FH St. Pölten veranstaltet ein Online-Codingcamp für Lehrlinge. Informieren Sie Ihre engagierten, motivierten Lehrlinge über diese Veranstaltung!Termin:
8. bis 12. 2. 2021
Veranstaltungsort:
online virtuell
-
Webinar: Smarte Lieferkette mit Hilfe von IoT
Webinar: Smarte Lieferkette mit Hilfe von IoT( 3-tägiges Webinar | Kein Anmeldeschluss )
Vom Biokisterl-Anbieter bis zur Zustellung von Frischmilch. KMU über die Bundeslandgrenzen hinaus bieten ihren Kunden serviceorientiert Zustellmöglichkeiten für ihre frischen regionalen Produkte. Dieser Service ist mit hohem logistischem Aufwand und Komplexität verbunden, immerhin soll das Flottenmanagement die optimale Tour zum optimalen Zeitpunkt darstellen. Dabei darf auch der Servicegedanke an den Kunden nicht verloren gehen. Und nicht immer ist alles planbar. Der Ausfall eines Fahrers, ein Gebrechen am Fahrzeug oder Stau auf der geplanten Route sind nur beispielhaft angeführt Faktoren, die spontane Planänderungen erzwingen. Digitale Lösungen können das tägliche Flottenmanagement unterstützen, indem sie den administrativen Aufwand rund um die Fahrzeuge reduzieren. Gleichzeitig kann der Service am Kunden optimiert werden und so einer langfristig funktionierenden Kundenbeziehung dienen.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Mag. Sigrid Meischl, MA (ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich) zur Verfügung: S.Meischl@ecoplus.atTermin:
Termin 1: 20.01.2021 | Termin 2: 24.02.2021 | Termin 3: 03.03.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via Microsoft Teams
-
Einsatz von Mixed Reality im Schulungsbereich
Einsatz von Mixed Reality im Schulungsbereich( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 12. 08. 2021 )
Als Mixed Reality (MR) wird die sogenannte vermischte Realität bezeichnet, bei welcher die natürliche Wahrnehmung mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung zusammengeführt wird. Diese MR-Anwendungen eröffnen neue technische Möglichkeiten nicht nur im privaten, sondern vor allem auch im beruflichen Umfeld. Insbesondere im Bereich der virtuellen Schulungen bietet diese Technologie unendlich viele Möglichkeiten, um Arbeitsabläufe zu trainieren und auch das Bedienen von Maschinen zu erlernen. In diesem Workshop wird der Stand der Technik präsentiert und anschließend werden mit den Teilnehmern mögliche Use-Cases in den eigenen Betrieben erarbeitet.Termin:
Termin: 23.09.2021 | Ersatztermin: 14.10.2021
Veranstaltungsort:
Termin 1: Wirtschaftskammer Burgenland | Regionalstelle Eisenstadt | Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt | WIFI Saal A5 im Erdgeschoss
Termin 2: Wirtschaftskammer Burgenland | Regionalstelle Eisenstadt | Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt | WIFI Saal A3 im Erdgeschoss -
4. Internet of Things – Basisworkshop
4. Internet of Things - Basisworkshop( Workshop - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 31. 05. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
10.06.2021 - Termin ABGESAGT
Veranstaltungsort:
Online über MS Teams
-
spark InTeresse – Coding für Lehrlinge 2021
spark InTeresse - Coding für Lehrlinge 2021( Codingweek | Anmeldeschluss: 16. 07. 2021 )
Bei spark InTeresse geht es darum Jugendlichen Konzepte des Programmierens näher zu bringen und Selbstreflexion anzuregen. Durch Vor Ort Ausbildung, Online Reflexion, Praxisbezug und Challenges soll das „Feuer“ gezündet werden. Die Codingweek findet im Rahmen einer Sommerakademie statt und hat vor allem Lehrlinge der ÜBA (BFI NÖ), zwischenbetriebliche Lehrlinge der WMA-Partnerfirmen und von allen weiteren NÖ Lehrlingen sowie SchülerInnen, die das neunte Pflichtschuljahr absolviert haben, als Zielgruppe. Bei Fragen zur Unterbringung und Verpflegung melden Sie sich bitte bei: Dieter Körbisser office@wma-mechatronik.atTermin:
16.-20.August 2021 Vor Ort Ausbildung, 23.August - 03.September 2021 Online Reflexion
Veranstaltungsort:
Weinviertler Mechatronik Akademie GmbH, Wolkersdorf
-
Digitalisierte Probendokumentation im Qualitätsmanagement
Digitalisierte Probendokumentation im Qualitätsmanagement( 2-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 23. 02. 2021 )
Besonders im Qualitätsmanagement werden tagtäglich viele Proben begutachtet und Ergebnisse dokumentiert und abgelegt. Diese entscheiden über Produktfreigaben oder über die Sperre ganzer Chargen. Zudem müssen die Ergebnisse den einzelnen Produktproben einwandfrei zuordenbar und schnell abrufbar sein. Dieser hohe Dokumentations- und Rückverfolgungsaufwand braucht ein hohes Ausmaß an Zeit und Ressourcen. Eine Lösung können digitale Systeme bieten, um den eingebundenen Mitarbeitern die Probendokumentation zu erleichtern.
Dieser Fokus soll im Rahmen der beiden Workshops diskutiert und die Ergebnisse evaluiert werden. So soll es möglich sein, geeignete Instrumente für die vielfältigen Anforderungen zu finden und Vereinfachungen zu implementieren.
Bei Fragen oder für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau DI Katharina Wörndl, MSc: K.Woerndl@ecoplus.atTermin:
02. 03. 2021 / 09. 03. 2021
Veranstaltungsort:
ONLINE
-
Digitalisierung von Gutscheinen und Barbelegen
Digitalisierung von Gutscheinen und Barbelegen( 1-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Immer mehr Firmen setzen auf Gutscheinsysteme, um ihren Mitarbeitern einen Essenszuschuss zu ermöglichen. Da für das Unternehmen dabei zusätzliche Kosten für den Gutscheinanbieter anfallen, liegt großes Interesse darin, dafür betriebsinterne digitalisierte Lösungen zu finden. Um den administrativen Aufwand zu verringern und gleichzeitig papierloses Arbeiten zu fördern, liegt der Fokus verstärkt am Digitalisieren von Barbelegen. Dieser Workshop widmet sich dem Potential von digitalen Lösungen im Gutscheinwesen und von Barbelegen. Aktuell verwendete Systeme der teilnehmenden Unternehmen werden evaluiert und Möglichkeiten und Chancen von digitalen Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.Termin:
Termin 1: 18.03.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
ABGESAGT: Webinar-Reihe: Potential von IoT in der Parkraumbewirtschaftung
ABGESAGT: Webinar-Reihe: Potential von IoT in der Parkraumbewirtschaftung( 3-tägiges Webinar (je 2h) | Kein Anmeldeschluss )
Dieses 3-tägige Webinar widmet sich dem Potential von digitalen (IoT) Lösungen in der Parkraumbewirtschaftung. Mit Hilfe eines Sensors kann dabei nicht nur die Parkplatzsuche erleichtert werden, sondern auch Kontrollorgane können durch diese Technologie profitieren. Innerhalb dieser Webinar-Reihe werden Möglichkeiten und Chancen von IoT Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.Termin:
Termine werden noch bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
Virtuell: Microsoft Teams – Web Sessions
-
Chatbot – Basisworkshop
Chatbot - Basisworkshop( 3-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 11. 03. 2021 )
Chatbots können Fragen beantworten, Aufgaben ausführen und somit Probleme von Kunden oder Besuchern von Webseiten rund um die Uhr lösen. Dahinter steckt ein KI-Programm mit automatisierter Kommunikation. Der Erfolg eines Chatbots steckt vor allem in der Konzeptionierung, damit dieser Probleme praktisch lösen kann, einfach zu bedienen ist und eventuell auch unterhaltsam ist.Termin:
Termin 1: 18.03.2021 | Termin 2: 25.03.2021 | Termin 3: 19.04.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via Microsoft Teams
-
SPARRING Ihres Digitalisierungsvorhabens
SPARRING Ihres Digitalisierungsvorhabens( 2 Workshops: 4 + 2 Std | Anmeldeschluss: 31. 05. 2022 )
Im SPARRING steht IHR geplantes Digitalisierungsvorhaben im Ring: Sie erhalten auf eine effektive Art und Weise Außensichten von Experten und anderen Unternehmen, die gerade digitalisieren. In einer Kleingruppe von max. 4 Unternehmen wird Ihr Projekt aus diversen Perspektiven betrachtet und die Schwarmintelligenz genutzt: Sie erhalten ein qualitatives und konstruktives Feedback, mit dem Sie der Umsetzung ihres Vorhabens einen großen Schritt näher kommen.Termin:
Tag 1: tbd, max. 4 Stunden Tag 2: tbd, max. 2 Stunden (tbd=Termin wird mit den Projektinteressenten einvernehmlich abgestimmt)
Veranstaltungsort:
Online
Anmeldungen:
Es stehen noch 2 Plätze zur Verfügung!
-
Potential von digitalen Technologien in der Arbeitswelt
Potential von digitalen Technologien in der Arbeitswelt( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 03. 05. 2021 )
Welche neuen Türen öffnet Digitalisierung für Betriebe? Inwiefern werden diese durch neue Technologien beeinflusst und verändert? Werden neue Berufsfelder durch digitale Technologien die Zukunft prägen? Innerhalb dieses Basisworkshops wird aufgezeigt, welche Technologien im Vormarsch sind und die Arbeitswelt bereits eingeholt haben bzw. noch revolutionieren werden und wie diese effizient im eigenen Unternehmen eingesetzt werden können in der gemeinsamen Betrachtung Ausbilder*in und Lehrling.Termin:
11. 05. 2021
Veranstaltungsort:
online über MS Teams
-
Smart City – Beratungsworkshops für Kommunen
Smart City - Beratungsworkshops für Kommunen( 2-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Das „Internet of Things“ („Internet der Dinge“) – kurz: IoT – bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen, Objekten oder Sensoren, über das Internet.
Auch im kommunalen Bereich wird zukünftig verstärkt auf IoT-Anwendungen gesetzt, wie beispielsweise Parkraumbewirtschaftung, Hochwasserschutz, Verkehrskontrollen bzw. -sicherheit, Beleuchtung oder smarte Abfallwirtschaft (Füllstandkontrolle für Glas, Metall oder Textilcontainer) uvm.
Für weitere Informationen und für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte direkt an
Katrin Fangl
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
fangl@fotec.atTermin:
Termine werden mit den jeweiligen Kommunen direkt vereinbart
Veranstaltungsort:
Entsprechend den aktuell geltenden COVID-Maßnahmen online oder vor Ort
-
Digitales Ideenmanagement
Digitales Ideenmanagement( 3 Einheiten zu je 5 Stunden | Kein Anmeldeschluss )
In nahezu allen Branchen werden die Produktlebenszyklen immer kürzer und damit braucht es neben der effizienten Leistungserstellung auch ein permanent verfügbares Innovationsmanagement. Innovationen beginnen mit Ideen und deren Umsetzung generiert neue Prozesse, Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Der enorme Digitalisierungsschub in den letzten Monaten erfordert nun auch eine digitale und auch im Homeoffice verfügbare Ausgestaltung des Ideen- und Innovationsmanagements. Im Ideenmanagement geht es um laufende kleine Verbesserungen aber auch um neue Geschäftsmöglichkeiten, neue Umsatzbringer und die Erschließung neuer Märkte. Besonders großes Potenzial bietet dabei die nachhaltige Einbindung und Vernetzung aller MitarbeiterInnen als proaktive Mitdenker, Feedbackgeber, Bewerter und Umsetzer im Innovationsprozess der Organisation.Termin:
Termine: 20. Juli, 27. Juli, 3. Aug.
Veranstaltungsort:
Online: Der Link wird vor der Veranstaltung per Mail übermittelt
-
1. 3D-Druck Basisworkshop
1. 3D-Druck Basisworkshop( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 06. 05. 2021 )
Haben Sie eine neue Produktidee und möchten rasch ein physisches Modell in Händen halten oder haben Sie Bedarf Ihre Simulationsergebnisse anhand eines 3-dimensionalen Funktionsmodells zu verifizieren? Dann ist der 3D-Druck bzw. die additive Fertigung genau die richtige Technologie für Sie! Nehmen Sie die Chance wahr und steigen Sie noch heute in die Welt des schichtweisen Aufbaus von Bauteilen und Baugruppen ein. Dieser Basisworkshop bietet fundiertes Wissen für alle Einsteiger.Termin:
Termin 1: 14.05.2021
Termin 2: 09.09.2021Veranstaltungsort:
Teil 1: ONLINE über MS Teams
Teil 2: FOTEC | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt -
Besser sichtbar im Internet
Besser sichtbar im Internet( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
26.07.2021
Veranstaltungsort:
WKO Tulln
-
Besser sichtbar auf Facebook, Instagram & Co
Besser sichtbar auf Facebook, Instagram & Co( Workshop | Anmeldeschluss: 22. 08. 2021 )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
23.08.2021
Veranstaltungsort:
WKO Tulln
-
Besser sichtbar durch Fotos
Besser sichtbar durch Fotos( Workshop | Anmeldeschluss: 14. 09. 2021 )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
15.09.2021
Veranstaltungsort:
WKO Tulln
-
Besser sichtbar durch Videos
Besser sichtbar durch Videos( Workshop | Anmeldeschluss: 25. 09. 2021 )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
27.09.2021
Veranstaltungsort:
WKO Tulln
-
Besser sichtbar auf Google (SEO)
Besser sichtbar auf Google (SEO)( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
18.10.2021
Veranstaltungsort:
WKO Tulln
-
Besser gefunden auf Google (SEA)
Besser gefunden auf Google (SEA)( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
08.11.2021
Veranstaltungsort:
WKO Tulln
-
Besser (IT-)sicher im Internet – TULLN
Besser (IT-)sicher im Internet - TULLN( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
29. März 2022
Veranstaltungsort:
WKO Tulln
-
BUILD.WELL.BEING 2021
BUILD.WELL.BEING 2021( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Die build.well.being 2021 am Fr 18. Juni 13:00 – 15:00 Live auf Youtube vernetzt Pionierarbeiten der digitalen Gesundheit. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.Termin:
18.06.2021
Veranstaltungsort:
stream via youtube
-
Besser handeln – Stationär & Digital Startworkshop
Besser handeln - Stationär & Digital Startworkshop( Workshop | Anmeldeschluss: 19. 06. 2021 )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
Montag, 21.06.2021
Veranstaltungsort:
Atrium Stadt Tulln
-
2. 3D-Druck Basisworkshop
2. 3D-Druck Basisworkshop( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 11. 11. 2021 )
Haben Sie eine neue Produktidee und möchten rasch ein physisches Modell in Händen halten oder haben Sie Bedarf Ihre Simulationsergebnisse anhand eines 3-dimensionalen Funktionsmodells zu verifizieren? Dann ist der 3D-Druck bzw. die additive Fertigung genau die richtige Technologie für Sie! Nehmen Sie die Chance wahr und steigen Sie noch heute in die Welt des schichtweisen Aufbaus von Bauteilen und Baugruppen ein. Dieser Basisworkshop bietet fundiertes Wissen für alle Einsteiger.Termin:
Termin 1: 18.11.2021
Termin 2: 12.05.2022Veranstaltungsort:
Teil 1: ONLINE über MS Teams
Teil 2: FOTEC | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt -
Digital führen in KMUs – Praxisorientierter FH-Kurzlehrgang für KMU-Führungskräfte DG3
Digital führen in KMUs - Praxisorientierter FH-Kurzlehrgang für KMU-Führungskräfte DG3( Kurzlehrgang bestehend aus 2 Einheiten vor Ort (IMC FH Krems) sowie 5 virtuelle Einheiten | Kein Anmeldeschluss )
Mit dem speziell für KMUs konzipierten Kurzlehrgang schärfen Sie Ihre Management- und Leadershipkompetenzen und eignen sich digitale Fähigkeiten an. Damit Sie fundierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung und Transformation Ihres Unternehmens treffen können.Termin:
11. 06. 2022 / 23. 07. 2022
Veranstaltungsort:
Krems | MS Teams
-
BMI Sandkiste – Innovation von Geschäftsmodellen für KMU
BMI Sandkiste - Innovation von Geschäftsmodellen für KMU( Beratungs-Workshopreihe über 8 Tage | Anmeldeschluss: 11. 02. 2022 )
Neue digitale Technologien und technologische Innovationen verändern stetig die Erwartungen und das Verhalten der Privat- und Geschäftskunden und bringen eine neue Art des lokalen und globalen Wettbewerbs ins Spiel. KMU bleiben davon nicht geschont, und sind aufgefordert sich schnell auf potenzielle „Disruptoren“ vorzubereiten und nicht nur das Kerngeschäft digital zu optimieren und zu innovieren (Exploit: reaktive Verteidigungsstrategie), sondern parallel dazu auch neue Geschäftsmodelle zu erfinden (Explore: proaktive Angriffsstrategie), was jedoch mit hohen Unsicherheiten verbunden sein kann, und oft nicht gewagt wirdTermin:
16. 02. 2022 / 19. 05. 2022
Veranstaltungsort:
IMC Krems sowie bei Ihrem Unternehmen vor Ort
-
Besser handeln – Stationär & Digital Startworkshop Amstetten – Mostviertel
Besser handeln - Stationär & Digital Startworkshop Amstetten - Mostviertel( Infoveranstaltung & Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Die Infoveranstaltung präsentiert die 10 kostenfreien Workshops der Serie "besser handeln - Stationär & digital" Johannes Prachner erklärt in seinem mitreißenden Vortrag die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Handel & Gewerbe. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
Mittwoch 27. Oktober
Veranstaltungsort:
WK Bezirksstelle Amstetten. Leopold-Maderthaner-Platz 1, 3300 Amstetten
-
Besser sichtbar auf Facebook, Instagram & Co AMSTETTEN
Besser sichtbar auf Facebook, Instagram & Co AMSTETTEN( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Dieser Workshop bietet direkt anwendbare Tipps und Hilfstellungen für den Umgang mit Sozialen Medien wie Facebook und Instagram für KMU. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
11.11.2021
Veranstaltungsort:
WK NÖ Bezirksstelle Amstetten
-
Besser sichtbar auf Google (SEO) AMSTETTEN
Besser sichtbar auf Google (SEO) AMSTETTEN( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
12.01.2022
Veranstaltungsort:
WK NÖ Bezirksstelle Amstetten
-
Besser sichtbar im Internet- Amstetten
Besser sichtbar im Internet- Amstetten( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
21. Jänner
Veranstaltungsort:
WK NÖ Bezirksstelle Amstetten
-
Tracking & Tracing in produzierenden Betrieben
Tracking & Tracing in produzierenden Betrieben( Workshopreihe | Kein Anmeldeschluss )
Im Zuge eines aktuellen Projektes zum Thema Asset-Tracking an der Fachhochschule St.Pölten, möchten wir Sie zu zum zweiten Workshoptag zum Thema RFID-Technologien in der Industrie einladen. Der Workshop ist öffentlich zugänglich und für alle Teilnehmer kostenlos.Termin:
23.11.2022
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
Anmeldungen:
Es stehen noch 25 Plätze zur Verfügung!
-
3D-Druck Workshop: CAD-Konstruktion und Materialkunde
3D-Druck Workshop: CAD-Konstruktion und Materialkunde( 3-stündiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Um das volle Potential des 3D-Drucks auszuschöpfen, sind profunde Kenntnisse der konstruktiven Richtlinien und Möglichkeiten unerlässlich. Es werden die Effektivität in Bezug auf Zeit- und Ressourcenmanagement gesteigert und Vorurteile (mechanische Eigenschaften, Reproduzierbarkeit) abgebaut. Dieser Workshop schärft den Blick auf die wesentlichen Aspekte der additiven Fertigung und unterstützt die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Produktideen.Termin:
3. März 2022
Veranstaltungsort:
je nach geltenden Corona-Maßnahmen
vor Ort
FOTEC | Viktor Kaplan-Straße 2, 2700 Wiener Neustadt
oder
online über MS Teams -
Besser sichtbar durch Videos – Amstetten
Besser sichtbar durch Videos - Amstetten( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
07.02.2022
Veranstaltungsort:
WKO Amstetten
-
Besser rechtlich abgesichert -Amstetten
Besser rechtlich abgesichert -Amstetten( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
Montag, 17.02.2022
Veranstaltungsort:
WKO Bezirksstelle Amstetten
-
Der Ötscher ruft – Ideen Crowd Sourcing
Der Ötscher ruft - Ideen Crowd Sourcing( Crowd Sourcing | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Initiative zur wirtschaftlichen Entwicklung der Ötscherregion werden Unternehmen aufgerufen neuen Ideen zur wirtschaftlichen Entwicklung zu erstellen.Termin:
Dezember 2021 - Mai 2022
Veranstaltungsort:
online
-
Besser gefunden auf Google (SEA) Amstetten
Besser gefunden auf Google (SEA) Amstetten( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
27.01.2022
Veranstaltungsort:
WK NÖ Bezirksstelle Amstetten
-
Workshopreihe Webprojekte in Kulturbetrieben
Workshopreihe Webprojekte in Kulturbetrieben( Workshopreihe | Kein Anmeldeschluss )
Die Workshopreihe richtet sich an Interessierte Personen, die sich Wissen zu den Themen Design Thinking, Webdesign und Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme (lSO 9241-210) aneignen oder Vorkenntnisse vertiefen wollen.Termin:
Jänner bis April 2022
Veranstaltungsort:
online oder vor Ort
-
Codingweek für Lehrlinge
Codingweek für Lehrlinge( 5-tägiger Workshop | Anmeldeschluss: 31. 01. 2022 )
Sie wollen bei Ihren Lehrlingen das Interesse am Coding wecken bzw. fördern und ihnen die Scheu nehmen, etwas Neues zu probieren? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Die FH St. Pölten veranstaltet ein Codingcamp für Lehrlinge bei Wien Energie. Informieren Sie Ihre engagierten, motivierten Lehrlinge über diese Veranstaltung!Termin:
Wird bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
Wien Energie
-
Besser (IT-)sicher im Internet – AMSTETTEN
Besser (IT-)sicher im Internet - AMSTETTEN( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit bei bis zu 10 Modulen rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
28. Juni 2022
Veranstaltungsort:
WKO Amstetten
-
Werbefotografie – Erfüllung von Kundenspezifikationen
Werbefotografie – Erfüllung von Kundenspezifikationen( Workshop | Anmeldeschluss: 21. 05. 2022 )
In diesem Workshop lernen Sie den Prozess des Erstellens und Fotografierens von Kampagnen kennen. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Herausforderungen, denen Sie sich stellen müssen, um die Wünsche Ihrer Kunden zu erfüllen.Termin:
28. Mai 2022
Veranstaltungsort:
FH-St. Pölten
-
Besser handeln – Stationär & Digital Startworkshop Zwettl – Waldviertel
Besser handeln - Stationär & Digital Startworkshop Zwettl - Waldviertel( Infoveranstaltung & Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Die Infoveranstaltung präsentiert die kostenfreien Workshops der Serie "besser handeln - Stationär & digital" Johannes Prachner erklärt in seinem mitreißenden Vortrag die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Handel & Gewerbe. Bei Snacks & Getränken können Erfahrungen ausgetauscht und Infos zu den Workshop-Angeboten eingeholt werden. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeit, bei kostenfreien Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
7. März 2023
Veranstaltungsort:
WK Bezirksstelle Zwettl Gartenstraße 32
-
Besser (IT-)sicher im Internet – ZWETTL
Besser (IT-)sicher im Internet - ZWETTL( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeit bei kostenfreien Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
20. Juni 2023
Veranstaltungsort:
WKO ZWETTL Gartenstrasse 32
Anmeldungen:
Es stehen noch 20 Plätze zur Verfügung!
-
Besser sichtbar im Internet- Zwettl
Besser sichtbar im Internet- Zwettl( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeit, bei kostenfreien Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
21. März 2023
Veranstaltungsort:
WK NÖ Bezirksstelle Zwettl
-
Besser sichtbar durch Videos – Zwettl
Besser sichtbar durch Videos - Zwettl( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeit, bei Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
2. Mai 2023
Veranstaltungsort:
WKO Zwettl
-
Besser sichtbar auf Google (SEO) Zwettl
Besser sichtbar auf Google (SEO) Zwettl( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeit, bei kostenfreien Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
16. Mai 2023
Veranstaltungsort:
WK NÖ BezirksstelleZwettl
-
Besser sichtbar auf Facebook, Instagram & Co Zwettl
Besser sichtbar auf Facebook, Instagram & Co Zwettl( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Dieser Workshop bietet direkt anwendbare Tipps und Hilfstellungen für den Umgang mit Sozialen Medien wie Facebook und Instagram für KMU. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeit, bei kostenfreien Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
30. Mai 2023
Veranstaltungsort:
WK NÖ Bezirksstelle Zwettl
-
Besser gefunden auf Google (SEA) Zwettl
Besser gefunden auf Google (SEA) Zwettl( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte KMUs die Möglichkeit, bei Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
13. Juni 2023
Veranstaltungsort:
WK NÖ Bezirksstelle Zwettl
Anmeldungen:
Es stehen noch 16 Plätze zur Verfügung!
-
Blockchain Talks
Blockchain Talks( Projekt | Kein Anmeldeschluss )
Wie wird ein audiovisueller Podcast (Videocast) entwickelt und welche technischen Voraussetzungen und Workflows braucht es dafür?Termin:
April bis Juni 2022
Veranstaltungsort:
Online bzw. FH St. Pölten oder Austrian Blockchain Center
-
Besser sichtbar durch Fotos – Zwettl
Besser sichtbar durch Fotos - Zwettl( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeit verschiedene Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
18. April 2023
Veranstaltungsort:
WKO Bezirksstelle Zwettl