IoT, Sensorik und Konnektivität
Zeigt alle 23 Ergebnisse
Bereits abgeschlosseneAktivitäten anzeigen
-
IoT-Informationsworkshop für KMU
IoT-Informationsworkshop für KMU( 3-tägiges Seminar | Anmeldeschluss: 25. 10. 2019 )
Informationsworkshop über die wichtigsten Formen von IOT-Lösingsmöglichkeiten in Verbindung mit Lebensmittelzustellungen.Termin:
WS1 28.10.2019 WS2 25.11.2019 WS3 28.01.2020
Veranstaltungsort:
ecoplus, WZNÖ Niederösterreich-Ring 2, Haus A, 3100 St.Pölten
-
AgriDAT – digitale datenbezogene Feldbewirtschaftung
AgriDAT – digitale datenbezogene Feldbewirtschaftung( 2-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Effizientes und optimales Bewirtschaften von Feldern ist von großer Bedeutung in der Landwirtschaft. Wie dies mit Hilfe von Datenerfassung, Datenanalyse sowie Datenvisualisierung bestmöglich realisiert werden kann, zeigt dieser Workshop auf.Termin:
Termin 1: 30.09.2021 | Termin 2: ABGESAGT
Veranstaltungsort:
ONLINE – MS Teams
-
Webinar: Regionale Wertschöpfung durch Vernetzung unterstützt durch IoT und AR/VR
Webinar: Regionale Wertschöpfung durch Vernetzung unterstützt durch IoT und AR/VR( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 14. 05. 2020 )
Die Region Bucklige Welt-Wechselland hat sich bereits als beliebtes Tourismusgebiet gut etabliert. Vor allem in Bezug auf die aktuelle Situation hervorgerufen durch das Corona-Virus wird verstärkt auf Urlaub und Freizeitaktivitäten in Österreich gesetzt. Mit Hilfe einer Plattform sollen Synergien erzielt werden, um Gästen das umfangreiche Angebot der Region näher zu bringen und ihre Freizeitplanung diesem Angebot entsprechend anzupassen.Termin:
Teil 1: 14.05.2020 | Teil 2: 28.05.2020
Veranstaltungsort:
online
-
Potential von IoT in der Mühlenbranche
Potential von IoT in der Mühlenbranche( 3-tägiges Webinar/Workshop | Anmeldeschluss: 02. 06. 2020 )
Dieses 3-tägige Webinar widmet sich dem Potential von digitalen (IoT) Lösungen in der Mühlenbranche. Die Thematiken reichen von der Optimierung von Prozessen bis zur Automatisierung in der Produktion. Aktuell verwendete Systeme der teilnehmenden Unternehmen werden evaluiert und Möglichkeiten und Chancen von IoT Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.
• IoT allgemein – Welche Möglichkeiten ergeben sich durch diese Technologie
• Kommissionierung – Abstimmung von Wegen mit IoT
• Automatisierung in der Produktion durch IoT und Industrie 4.0
• Analyse der vorhandenen IT-Systeme
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Mag. Sigrid Meischl, MA (Ecoplus) zur Verfügung: S.Meischl@ecoplus.atTermin:
Termin 1: 03.06.2020 | Termin 2: 05.06.2020 | Termin 3: 25.08.2020
Veranstaltungsort:
Termin1-2: Webinar | Termin 3: Biomühle Hans Hofer GmbH, Michael Hofer Straße 133, A-2493 Lichtenwörth
-
Internet of Things – Basisworkshop
Internet of Things - Basisworkshop( 4-stündiger Workshop | Anmeldeschluss: 24. 08. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation.Termin:
26. 08. 2020
Veranstaltungsort:
WIFI Eisenstadt | Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt
-
Das Internet der Dinge im Bereich der Logistik – Phase 1 (Vor Ort-Besuche in Unternehmen)
Das Internet der Dinge im Bereich der Logistik - Phase 1 (Vor Ort-Besuche in Unternehmen)( vor Ort Besuche | Kein Anmeldeschluss )
Das Thema Logistik betrifft eine Vielzahl an Branchen, sei es im Bereich von Transport und Verkehr oder auch im Gewerbe und Handwerk – Informationen zur Menge, dem Zustand oder Ort von Produkten und Waren, ist heutzutage wichtiger denn je. Für mehr Details unten weiterlesen:Termin:
Herbst/Winter 2020
Veranstaltungsort:
vor Ort
-
Abfallwirtschaft digital
Abfallwirtschaft digital( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 04. 09. 2020 )
Der Themenschwerpunkt IoT bietet großes Optimierungspotential im Bereich der Müllentsorgung. Optimale Routenplanung in Verbindung mit intelligenten Müllbehältern könnten die Kosten für die Müllabholung wesentlich verringern.Termin:
16. 09. 2020
Veranstaltungsort:
Abfallbehandlungsanlage Wiener Neustadt - WNSKS GmbH | Raketengasse 50 | 2751 Wiener Neustadt
-
Internet of Things – Basisworkshop
Internet of Things - Basisworkshop( 2-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
Termin 1: Mittwoch, 19.01.2022 | Termin 2: Mittwoch, 16.02.2022
Veranstaltungsort:
Termin 1: Online über MS Teams
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Niederösterreichring 2/haus a, 3100 St. Pölten|
Termin 2: Online über MS Teams -
Predictive Maintenance für KMU
Predictive Maintenance für KMU( 2-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Prädiktive Instandhaltung oder Predictive Maintenance lernt von historischen und gegebenenfalls in Echtzeit verfügbaren instandhaltungsrelevanten Daten. Durch dies und durch die Prognose von zukünftigen Ereignissen kann die Frage „Was wird wann passieren?“ beantwortet werden. Prädiktive Instandhaltungstechniken helfen somit bei der Bestimmung des Zustands von in Betrieb befindlichen Dingen. Sie helfen bei der Abschätzung, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte. Dieser Ansatz verspricht Kosteneinsparungen gegenüber routinemäßigen oder zeitbasierten vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, da Aufgaben nur dann ausgeführt werden, wenn dies gerechtfertigt ist. Daher wird diese Technik genutzt, um zustandsorientierte Instandhaltung durchzuführen, die gemäß Schätzungen des Verschlechterungszustands eines Gegenstands gemacht wird. Im Workshop werden in Form eines Impulsvortrages der Ablauf und ein Auszug möglicher Methodiken aus dem Bereich Machine Learning präsentiert. In Form eines kurzen Einblicks in die Welt des Machine Learnings wird auf mögliche Showstopper und Hürden hingewiesen und der Einsatzbereich des Machine Learnings abgegrenzt. Darauffolgend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. Abschließend werden technische Umsetzungsmöglichkeiten zu den erarbeiteten Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.Termin:
Termin 1: Mittwoch, 02.02.2022| Termin 2: Mittwoch, 02.03.2022
Veranstaltungsort:
Termin 1: Online über MS Teams
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Niederösterreichring 2/haus a, 3100 St. Pölten|
Termin 2: Online über MS Teams -
Sensortechnik an Erntemaschinen
Sensortechnik an Erntemaschinen( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 20. 08. 2020 )
Landmaschinen sind teilweise mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die entweder der Überwachung des Maschinenzustandes oder der Regelung von Prozessparametern dienen. Im Workshop wird eine Übersicht von Sensorprinzipien vorgestellt und weiters mögliche Sensoren zur Erfassung von Volums-/Massenströmen genauer behandelt.Termin:
Termin 1: 25.08.2020 | Termin 2: 09.10.2020
Veranstaltungsort:
Francisco Josephinum / BLT | Rottenhauser Straße 1 | 3250 Wieselburg
-
Beratungsgespräche per Video-App für Apotheken
Beratungsgespräche per Video-App für Apotheken( 2-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Anforderungen und mögliche Umsetzungsvarianten für die Nutzung der Software "Mein Schaufenster" für die vertrauliche Kundenberatung durch Apotheken.Termin:
23. 09. 2020 / 14. 10. 2020
Veranstaltungsort:
riz up NÖ West GmbH, Franz Kollmann-Straße 4, A-3300 Amstetten
-
FORSTDOK – Waldmanagement digital
FORSTDOK - Waldmanagement digital( 2-tägiger Workshop | Anmeldeschluss: 19. 10. 2020 )
Klimawandel und Borkenkäfer sind für die Forstwirtschaft eine große Herausforderung. Das Wald- Management erfordert eine Vielzahl an Aufgaben: Bäume müssen auf Schädlinge und Schäden kontrolliert werden, bei Bedarf gefällt und so rasch wie möglich gerückt werden. Tätigkeiten wie Fangbaumvorlagen, Aufforstungen, Pflege und viele weitere Aufgaben fallen durch den Klimawandel verstärkt an. Diese Fülle an Aufgaben wird in den meisten Forstbetrieben nicht von einer Person allein bewältigt, sondern arbeitsteilig auf Familienmitglieder, Mitarbeiter und Lohnunternehmen aufgeteilt. Die Herausforderung: Wie sind effiziente Disposition und Dokumentation der Arbeiten möglich?Termin:
Termin 1: 21.10.2020 | Termin 2: 14.01.2021
Veranstaltungsort:
Termin1: Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg | Zeiselgraben 4 | SEM_B3 | 3250 Wieselburg | Termin 2: virtuell
-
Digitalisierung von Museen und Ausstellungen mit Hilfe von IoT und Mixed Reality
Digitalisierung von Museen und Ausstellungen mit Hilfe von IoT und Mixed Reality( 2-teilige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Museen und Ausstellungen stehen mittlerweile vor der großen Herausforderung mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten und dabei neueste Technologien adäquat in ihre Ausstellungsflächen zu integrieren. IoT (Internet der Dinge) und Mixed Reality (gemischte Realitäten) bieten unzählige Möglichkeiten, über analoge Grenzen hinaus, in die digitale Welt einzutauchen und diese für Besucher erlebbar zu machen.Termin:
Teil 1: 14.06.2021 | Teil 2: 08.09.2021
Veranstaltungsort:
virtuell über MS Teams
-
In-House-Logistik mit IoT
In-House-Logistik mit IoT( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 19. 02. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation.
Auch innerhalb des Betriebes, zum Beispiel bei der Logistik im Betrieb, kann IoT heute die Digitalisierung vorantreiben. Fokus dabei liegt in dem Tracking von „Dingen“ innerhalb des Betriebs. Wobei Tracking im Freigelände und in Produktionshallen fokussiert wird. In diesem Workshop wird der Stand der Technik präsentiert und anschließend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. In einem zweiten Workshop werden dann technische Machbarkeiten zu den erarbeitetet Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Silvie Leeb zur Verfügung: s.leeb@coop-consulting.netTermin:
Termin 1: Freitag, 26.02.2021
Termin 2: Dienstag, 06.04.2021Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
Predictive Maintenance für KMUs
Predictive Maintenance für KMUs( 3-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 01. 04. 2021 )
Prädiktive Instandhaltung oder Predictive Maintenance lernt von historischen und gegebenenfalls in Echtzeit verfügbaren instandhaltungsrelevanten Daten. Durch dies und durch die Prognose von zukünftigen Ereignissen kann die Frage „Was wird wann passieren?“ beantwortet werden.
Prädiktive Instandhaltungstechniken helfen somit bei der Bestimmung des Zustands von in Betrieb befindlichen Dingen. Sie helfen bei der Abschätzung, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte. Dieser Ansatz verspricht Kosteneinsparungen gegenüber routinemäßigen oder zeitbasierten vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, da Aufgaben nur dann ausgeführt werden, wenn dies gerechtfertigt ist. Daher wird diese Technik genutzt, um zustandsorientierte Instandhaltung durchzuführen, die gemäß Schätzungen des Verschlechterungszustands eines Gegenstands gemacht wird.
Im Workshop werden in Form eines Impulsvortrages der Ablauf und ein Auszug möglicher Methodiken aus dem Bereich Machine Learning präsentiert. In Form eines kurzen Einblicks in die Welt des Machine Learnings wird auf mögliche Showstopper und Hürden hingewiesen und der Einsatzbereich des Machine Learnings abgegrenzt. Darauffolgend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. Abschließend werden technische Umsetzungsmöglichkeiten zu den erarbeiteten Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Silvie Leeb zur Verfügung: s.leeb@coop-consulting.netTermin:
Termin 1: 09.04.2021 | Termin 2: 16.04.2021 | Termin 3: 07.05.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE über MS Teams
-
2. Internet of Things – Basisworkshop
2. Internet of Things - Basisworkshop( Webinar - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 02. 12. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
03. 12. 2020
Veranstaltungsort:
ONLINE über Microsoft Teams
-
3. Internet of Things – Basisworkshop – ABGESAGT
3. Internet of Things - Basisworkshop - ABGESAGT( Workshop - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 24. 02. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
04. 03. 2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
Internet of Things – Basisworkshop der WKNÖ
Internet of Things - Basisworkshop der WKNÖ( Webinar | Anmeldeschluss: 18. 12. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
ABGESAGT!!!
Veranstaltungsort:
ONLINE über Microsoft Teams
-
Webinar: Smarte Lieferkette mit Hilfe von IoT
Webinar: Smarte Lieferkette mit Hilfe von IoT( 3-tägiges Webinar | Kein Anmeldeschluss )
Vom Biokisterl-Anbieter bis zur Zustellung von Frischmilch. KMU über die Bundeslandgrenzen hinaus bieten ihren Kunden serviceorientiert Zustellmöglichkeiten für ihre frischen regionalen Produkte. Dieser Service ist mit hohem logistischem Aufwand und Komplexität verbunden, immerhin soll das Flottenmanagement die optimale Tour zum optimalen Zeitpunkt darstellen. Dabei darf auch der Servicegedanke an den Kunden nicht verloren gehen. Und nicht immer ist alles planbar. Der Ausfall eines Fahrers, ein Gebrechen am Fahrzeug oder Stau auf der geplanten Route sind nur beispielhaft angeführt Faktoren, die spontane Planänderungen erzwingen. Digitale Lösungen können das tägliche Flottenmanagement unterstützen, indem sie den administrativen Aufwand rund um die Fahrzeuge reduzieren. Gleichzeitig kann der Service am Kunden optimiert werden und so einer langfristig funktionierenden Kundenbeziehung dienen.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Mag. Sigrid Meischl, MA (ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich) zur Verfügung: S.Meischl@ecoplus.atTermin:
Termin 1: 20.01.2021 | Termin 2: 24.02.2021 | Termin 3: 03.03.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via Microsoft Teams
-
4. Internet of Things – Basisworkshop
4. Internet of Things - Basisworkshop( Workshop - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 31. 05. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
10.06.2021 - Termin ABGESAGT
Veranstaltungsort:
Online über MS Teams
-
ABGESAGT: Webinar-Reihe: Potential von IoT in der Parkraumbewirtschaftung
ABGESAGT: Webinar-Reihe: Potential von IoT in der Parkraumbewirtschaftung( 3-tägiges Webinar (je 2h) | Kein Anmeldeschluss )
Dieses 3-tägige Webinar widmet sich dem Potential von digitalen (IoT) Lösungen in der Parkraumbewirtschaftung. Mit Hilfe eines Sensors kann dabei nicht nur die Parkplatzsuche erleichtert werden, sondern auch Kontrollorgane können durch diese Technologie profitieren. Innerhalb dieser Webinar-Reihe werden Möglichkeiten und Chancen von IoT Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.Termin:
Termine werden noch bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
Virtuell: Microsoft Teams – Web Sessions
-
Potential von digitalen Technologien in der Arbeitswelt
Potential von digitalen Technologien in der Arbeitswelt( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 03. 05. 2021 )
Welche neuen Türen öffnet Digitalisierung für Betriebe? Inwiefern werden diese durch neue Technologien beeinflusst und verändert? Werden neue Berufsfelder durch digitale Technologien die Zukunft prägen? Innerhalb dieses Basisworkshops wird aufgezeigt, welche Technologien im Vormarsch sind und die Arbeitswelt bereits eingeholt haben bzw. noch revolutionieren werden und wie diese effizient im eigenen Unternehmen eingesetzt werden können in der gemeinsamen Betrachtung Ausbilder*in und Lehrling.Termin:
11. 05. 2021
Veranstaltungsort:
online über MS Teams
-
Smart City – Beratungsworkshops für Kommunen
Smart City - Beratungsworkshops für Kommunen( 2-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Das „Internet of Things“ („Internet der Dinge“) – kurz: IoT – bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen, Objekten oder Sensoren, über das Internet.
Auch im kommunalen Bereich wird zukünftig verstärkt auf IoT-Anwendungen gesetzt, wie beispielsweise Parkraumbewirtschaftung, Hochwasserschutz, Verkehrskontrollen bzw. -sicherheit, Beleuchtung oder smarte Abfallwirtschaft (Füllstandkontrolle für Glas, Metall oder Textilcontainer) uvm.
Für weitere Informationen und für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte direkt an
Katrin Fangl
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
fangl@fotec.atTermin:
Termine werden mit den jeweiligen Kommunen direkt vereinbart
Veranstaltungsort:
Entsprechend den aktuell geltenden COVID-Maßnahmen online oder vor Ort