DIH-OST DIH-OST
DIH-OST DIH-OST
Projektumsetzung
für folgende Themenfelder:
IoT, Sensorik und Konnektivität
Blockchain und
IT-Security
3D-Druck
Querschnittsthemen BIM / Daten-Visualisierung
Datenanalyse / Mixed Reality
Näheres zu den Themenfeldern >>

Projektumsetzung

10 Ergebnisse in dieser Kategorie

Bereits abgeschlossene
Aktivitäten anzeigen
  • Inland Ports Open Innovation Challenge – Binnenhäfen als Enabler von Green Logistics und Nachhaltigkeit!

    Inland Ports Open Innovation Challenge – Binnenhäfen als Enabler von Green Logistics und Nachhaltigkeit!
    ( Ideenkampagne )
    Der Digital Innvation Hub Ost unterstützt die Entwicklung von Open Innovation Prozessen mit einem Qualifizierungsprojekt, wo Unternehmen und Organisationen gelernt haben, wie man Crowd Sourcing sinvoll für die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder einach für Projektideen einsetzen kann. Ein Beispiel für die Anwendung innerhalb unseres Qualifizierungsprojektes ist die aktuelle Kampagne von thinkport VIENNA. thinkport VIENNA (powered by BOKU Wien und Hafen Wien) organisiert gemeinsam mit der European Federation of Inland Ports (EFIP) eine Open Innovation Challenge für europäische Binnenhäfen, basierend auf dem Strategiepapier der EFIP. Mit der Challenge werden Ideen gesammelt, wie europäische Binnenhäfen in ihrer Rolle als multimodale Verkehrsknotenpunkte, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten können. Gesucht wird nach innovativen Lösungen in den drei Kategorien Service, Location und Connectivity.

    Termin:

    Einreichung bis 17.05.2020

    Veranstaltungsort:

    Online

  • meinschaufenster.at

    meinschaufenster.at
    ( Projekt )
    Die Video-Verkaufsplattform entstand innerhalb weniger Tage, da die Geschäfte ohne Online-Handel von einem Tag auf den anderen ihr Geschäftsmodell verloren haben. Die Kooperationspartner aus dem Digital Innovation Hub, ecoplus, FOTEC, FH St.Pölten und dem IMC FH Krems haben die Projektidee eines Geschäftsbetreibers umgesetzt. Die Plattform ermöglicht Einkaufen per WhatsApp-Video-Telefonie. Die Kunden sehen auf einer Karte sämtliche registrierte Geschäfte in Ihrer Region.

    Termin:

    Start war Ende März

    Veranstaltungsort:

    Online

  • Alexa Skill zur Unterstützung von Online-Schulungen

    Alexa Skill zur Unterstützung von Online-Schulungen
    ( Projekt (Open Source Lizenz) )
    Schulungen werden gerade in Zeiten von Corona zunehmend online durchgeführt. Bei dieser Vortrags-Art ist es für viele Lern-Typen schwierig, konzentriert zu bleiben und den Inhalten vor dem PC zu folgen. Deshalb sollten andere Kanäle einbezogen werden, um multi-modales Lernen zu ermöglichen. Insbesondere wichtig ist die Sprache – gerade diese als Interface wird durch moderne smarte Lautsprecher wie Amazon Alexa in das tägliche Leben gebracht.

    Termin:

    Entwicklung Mai – Juni 2020, Online-Stellen des Codes und der Dokumentation nach einer internen Testphase mit August 2020.

    Veranstaltungsort:

    Entwickelter Applikations-Code steht am Ende zum Download, für Anpassungen durch KMUs und den jeweiligen internen Einsatz zur Verfügung

  • Alexa for Wellbeing Online Challenge

    Alexa for Wellbeing Online Challenge
    ( Online Workshop & Hackathon )
    In einer 10-tägigen Online-Challenge entwickelten Teilnehmer*innen neuartige Alexa-Skills für smarte Lautsprecher. Diese drehen sich um Well-Being und gesundes Leben. Dabei entstanden vielfältige Anwendungen: von Tele-Health-Services über gesundheitliche Ratgeber bis hin zu Ideen für die intensivere soziale Einbindung von Senior*innen.

    Termin:

    9. Juni– 19.Juni 2020

    Veranstaltungsort:

    Tägliche kurze Online Workshops über 10 Tage

  • Netzwerk Solarhaus Österreich

    Open Source Solarhaus App

    Open Source Solarhaus App
    ( Workshop, Open Source Lösung | Kein Anmeldeschluss )
    Damit Besitzer*innen einer Solarthermieanlage oder eines Solarhauses die Möglichkeit haben auszulesen, wie die Auslastung und vor allem der Energieertrag ihrer Anlage aktuell ist oder über einen bestimmten Zeitraum war, wurde eine App entwickelt. Um die Kriterien, welche für die Besitzer*innen solcher Anlagen interessant sind, zu definieren, wurde ein Design Thinking Workshop durchgeführt.

    Termin:

    19. 06. 2020 / 14. 08. 2020 / 11. 09. 2020

    Veranstaltungsort:

    FH St. Pölten und online

  • BonTour

    BonTour
    ( Open Source Lizenz )
    Aufbauend auf den DIH-OST Workshop "IoT-Informationsworkshop für KMUs" wurden Ziele für ein Tool zur optimierten Routenplanung entwickelt, welches nun im Projekt "BonTour" prototypisch umgesetzt wird.

    Termin:

    Entwicklung Mai – Oktober 2020, Online-Stellen des Codes und voraussichtlicher Start des Betriebs November 2020

    Veranstaltungsort:

    Entwickelter Applikations-Code steht am Ende zum Download (für Anpassungen durch KMUs und den jeweiligen internen Einsatz) zur Verfügung

  • DIHOST-Programmevaluierung und KVP

    DIHOST-Programmevaluierung und KVP
    ( Projekt )
    Mit einer speziell abgestimmten Umfrage sollen Erkenntnisse über die Auswirkungen der DIHOST Aktivitäten auf die Teilnehmer*innen hinsichtlich einer selbstständigen Weiterentwicklung der digitalen Transformation in den jeweiligen Unternehmen erlangt werden.

    Termin:

    Ab 2. September

    Veranstaltungsort:

    Online

  • Regionale Softwarelösungen

    Regionale Softwarelösungen
    ( Crowd-Sourcing-Plattform )
    Wir suchen österreichische Softwarelösungen - suchen wir doch gemeinsam!

    Termin:

    ab September 2020

    Veranstaltungsort:

    Online

  • Smarte Abfallwirtschaft

    Smarte Abfallwirtschaft
    ( Projekt inkl. Workshop, Open Source Lösung )
    GVUs („Gemeindeverband für Umweltschutz“), wie Scheibbs und Melk streben eine Reduktion der Störstoffe im Bio-Abfall an. Gemeinsam mit dem DIHOST Knotenpartner FH St. Pölten wird ein Konzept entwickelt, wie die Bürger für eine bessere Trennung motiviert werden können und wie dies durch digitale Technologien und/oder mobile Anwendungen auch als Prozess zwischen den wichtigsten Stakeholdern (Müllerzeuger/Bürger, Müllaufleger, Mülltransporteure, Kompost- und Biogasverbünde, GVUs) implementiert werden kann.

    Termin:

    1.12.2020 (Kick Off) – 31.4.2021

    Veranstaltungsort:

    tba

  • Digitale Open Source Sharing-Plattform für das Qualitätswesen

    Digitale Open Source Sharing-Plattform für das Qualitätswesen
    ( Workshop )
    Kick-off Veranstaltung zum Thema Digitale Open Source Sharing-Plattform für das Qualitätswesen

    Termin:

    28. 10. 2020 / 02. 12. 2020 / 27. 01. 2021

    Veranstaltungsort:

    Wieselburg & online

  • Neue Aktivitäten
  • Bewusstseinsbildung
  • Qualifizierung
  • Projektumsetzung
    • IoT, Sensorik und Konnektivität
    • Blockchain and IT-Security
    • 3D-Druck
    • Querschnittsthemen

Konsortialführung

ecoplus Niederösterreichs
Wirtschaftsagentur GmbH
Niederösterreich-Ring 2, Haus A
3100 St. Pölten
T: +43 2742 9000-19600
I: www.ecoplus.at

Download

  • DIH-OST Infofolder (PDF)

Netwerkpartner

  • WKO Niederösterreich
  • WKO Wien
  • WKO Burgenland
  • WKO Oberösterreich
  • Haus der Digitalisierung

Konsortialpartner

  • ecoplus
  • FH St.Pölten
  • Austrian Blockchain Center
  • FOTEC
  • Forschung Burgenland
  • imc FH Krems

Drittleister

  • CEST
  • AC2T
  • Donau Universität Krems
  • Plattform für Innovation
  • Weinviertler Mechatronik Akademie
  • Microtronics
copyright 2019 www.dih-ost.at | all rights reserved | Login | Datenschutz | Impressum