Praxisnahe Betrachtung der gesamten Prozesskette:
• CAD Design und FEM Simulation
• 3D Scan für Reverse Engineering Anwendungen
• Software-gestützte Vorbereitung des Modells für den Druck
• Rüsten und Start einer 3D-Metalldruck Anlage
• Entfernung von Stützstrukturen
• Wärmenachbehandlung zur Reduktion thermisch induzierte Spannungen
• Verschiedene Methoden zur Oberflächenglättung
• Reinigung und Lagerung additiv gefertigter Bauteile
• Kostenanalyse für 3D-Metalldruck Anlagen und Bauteile
Hinweis:
Beim Workshop werden vorzugsweise Bauteile verwendet, die vorab von den TeilnehmerInnen bereitgestellt werden um inhaltliche Fragestellungen zu definieren. Die Größe der Bauteile sollte max. 120 x 120 mm betragen. Bitte schicken Sie die Daten im Format STEP oder Parasolid (x_t) bis 13.01.2020 an hatzenbichler@fotec.at!
Ihr Trainer: Dr. Markus Hatzenbichler