Querschnittsthemen
30 Ergebnisse in dieser Kategorie
Bereits abgeschlosseneAktivitäten anzeigen
-
Open Innovation Crowdsourcing Training in Kooperation mit PFI-Plattform für Innovation
Open Innovation Crowdsourcing Training in Kooperation mit PFI-Plattform für Innovation( 4-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 19. 11. 2019 )
Die Zeit, in der Innovationsideen in einem Geheimlabor „ausgebrütet“ wurden, ist längst vorbei. Die Entwicklung von neuen Produkten, Services und Geschäftsmodellen erfordert heute eine hohe Interaktion und Kooperation mit allen Interessensgruppen. Viele wertvolle Impulse für neue Geschäftsmodelle kommen von außen. Im Rahmen dieses Seminars werden die notwendigen Fähigkeiten trainiert, um externe Stakeholder (Kunden, Lieferanten, Experten, Bevölkerung…) maßgeschneidert in den eigenen Innovationsprozess einzubinden.Termin:
Siehe Beschreibung
Veranstaltungsort:
riz up Gründerzentrum Amstetten, Franz Kollmann-Straße 4, A-3300 Amstetten Großer Seminarraum
-
Innovations.DIALOG 2019
Innovations.DIALOG 2019( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Der Innovations.DIALOG 2019 soll einen offenen Diskurs zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen. Thema ist vor allem wie Unternehmen KI gewinnbringend nutzen können und welche Erfahrungen es bereits zu angewandter KI gibt. Diese erfolgreichen Praxisbeispiele werden vor den Vorhang geholt.Termin:
30. 10. 2019
Veranstaltungsort:
WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3 | 4020 Linz
-
Webinar im Rahmen der Webinar-Reihe: Künstliche Intelligenz
Webinar im Rahmen der Webinar-Reihe: Künstliche Intelligenz( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
In der österreichweiten Webinar-Reihe, werden neben KI-Experten vor allem Unternehmer über ihre "tops oder flops" mit KI Projekten berichten. Via Chat können die Teilnehmer bei allen Webinaren Fragen an die Vortragenden richten und damit klären, welche KI-Projekte in Ihrem Unternehmen Sinn machen.Termin:
20. 11. 2019
Veranstaltungsort:
Webinar
-
Spotlight Workshops
Spotlight Workshops( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 20. 11. 2019 )
Im Rahmen der Spotlight-Workshops zeigen etablierte Forscher aus verschiedenen Disziplinen unterschiedliche Perspektiven, Methoden und Beispiele aus ihren Forschungsprojekten und Erfahrungen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Visual Analytics oder Sustainable Gaming. Die Workshops sind offen für ein breites inhaltliches Spektrum und ermöglichen einen interdisziplinären Dialog an der Schnittstelle von neuen technologischen Möglichkeiten, kreativer Gestaltung und wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.Termin:
28. 11. 2019
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
-
Professionelle Onlinekommunikation für KMUs (Teil 2)
Professionelle Onlinekommunikation für KMUs (Teil 2)( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 06. 01. 2020 )
Kommunizieren Sie online, wie ein Profi. In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt: Web-Content, prägnante Sprache und Krisenkommunikation. Bitte melden Sie sich auch für den ersten Tag an! (08.01.2020, Link siehe unten)Termin:
09. 01. 2020
Veranstaltungsort:
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
-
St. Pölten Blockchain Summit
St. Pölten Blockchain Summit( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Sie fragen sich, was Blockchain-Technologie ist und wie diese Ihr Unternehmen weiterbringen kann? Zwei wichtige Blockchain-Zentren Österreichs forschen dazu an der FH St. Pölten. Die Expertinnen und Experten des Josef Ressel Zentrums für Blockchain- Technologien & -Sicherheitsmanagement und des Austrian Blockchain Centers freuen sich, Sie zu Workshops und Keynotes rund um Blockchain in Emerging Industries und Blockchain Security begrüßen zu dürfen. Bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen mit, um bei Hands-on-Aktivitäten sowie einer Podiumsdiskussion mehr zur praktischen Relevanz von Blockchain Technologien zu erfahren. Den Abschluss bildet die Eröffnung der beiden Forschungszentren an der FH St. Pölten im Rahmen eines feierlichen Abendevents.Termin:
03. 03. 2020
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
-
Mixed Reality und seine Anwendungsbereiche
Mixed Reality und seine Anwendungsbereiche( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Im WIFI NÖ in St. Pölten findet der Netzwerk NaWi-Tag in Kooperation mit der chemischen und metalltechnischen Industrie NÖ statt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema „Technologien der Zukunft“. Der Netzwerk-Tag bietet Pädagoginnen und Pädagogen die Chance, sich mit den Zukunftstechnologien genau auseinanderzusetzen und zu prüfen, wie sie dieses Wissen praxisorientiert im Unterricht einsetzen können.Termin:
11. 02. 2020
Veranstaltungsort:
WIFI NÖ in St. Pölten | Mariazellerstraße 97 | 3100 St. Pölten
-
ACCESSIBILITY – Digitale Barrierefreiheit
ACCESSIBILITY – Digitale Barrierefreiheit( 3-Stunden-Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Können Sie es sich leisten, auf 15% Ihrer Online-Kunden zu verzichten? Allein in Österreich leben rund 15% aller User mit verschiedenen Einschränkungen. Das heißt: wer potenzielle Kunden auf einer barrierefreien Website empfängt, vergrößert in vielerlei Hinsicht auch seine Erfolgschancen.Termin:
17.09.2020 - 29.10.2020
Veranstaltungsort:
online via Microsoft Teams
-
Social Media für Wissenschafter
Social Media für Wissenschafter( halbtägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 18. 04. 2020 )
Der Technopol Tulln bietet für Wissenschafter ein Social Media-Training an. Im Theorie-Block lernen die TeilnehmerInnen, welche Social Media-Plattformen es gibt und wie man sie erfolgreich nutzt. Im Praxis-Block spricht dann BOKU-Spitzenforscher und Leiter des Analytikzentrums in Tulln, Rudolf Krska, über den Einsatz von wissenschaftlichen Vernetzungsplattformen wie Google Scholar, Research Gate und Co.Termin:
20. 04. 2020
Veranstaltungsort:
online
-
Webinar: Regionale Wertschöpfung durch Vernetzung unterstützt durch IoT und AR/VR
Webinar: Regionale Wertschöpfung durch Vernetzung unterstützt durch IoT und AR/VR( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 14. 05. 2020 )
Die Region Bucklige Welt-Wechselland hat sich bereits als beliebtes Tourismusgebiet gut etabliert. Vor allem in Bezug auf die aktuelle Situation hervorgerufen durch das Corona-Virus wird verstärkt auf Urlaub und Freizeitaktivitäten in Österreich gesetzt. Mit Hilfe einer Plattform sollen Synergien erzielt werden, um Gästen das umfangreiche Angebot der Region näher zu bringen und ihre Freizeitplanung diesem Angebot entsprechend anzupassen.Termin:
Teil 1: 14.05.2020 | Teil 2: 28.05.2020
Veranstaltungsort:
online
-
Wieselburg – digital & regional – Modul 1: Einfach online
Wieselburg - digital & regional - Modul 1: Einfach online( Workshop am Nachmittag | Anmeldeschluss: 16. 07. 2020 )
Einfach online - Wie kann ich mich online präsentieren, wie werde ich gefunden? Meine erste selbst gebaute Webseite an einem Nachmittag!Termin:
Samstag, 18. Juli
Veranstaltungsort:
Messegelände Wieselburg
-
Wieselburg – digital & regional – Modul 2: Facebook, Instagram & Co
Wieselburg - digital & regional - Modul 2: Facebook, Instagram & Co( Workshop am Nachmittag | Anmeldeschluss: 30. 06. 2020 )
Mein Geschäft in den sozialen Medien. Das Modul war zu 100% gebucht!Termin:
Samstag, 11. Juli
Veranstaltungsort:
Messegelände Wieselburg
-
Wieselburg – digital & regional – Modul 4: Stationär und Digital
Wieselburg - digital & regional - Modul 4: Stationär und Digital( Workshop am Nachmittag | Anmeldeschluss: 23. 07. 2020 )
Anstatt entweder-oder geht es in Zukunft um die Verbindung der beiden Welten.Termin:
Samstag, 25. Juli
Veranstaltungsort:
Messegelände Wieselburg
-
Codingweek für Lehrlinge
Codingweek für Lehrlinge( Codingweek | Anmeldeschluss: 26. 06. 2020 )
Sie wollen bei Ihren Lehrlingen das Interesse am Coding wecken bzw. fördern und ihnen die Scheu nehmen, etwas Neues zu probieren? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Die FH St. Pölten veranstaltet eine Codingweek für Lehrlinge bei Firma Welser in Gresten Informieren Sie Ihre engagierten, motivierten Lehrlinge über diese Veranstaltung! Das Camp wird in Kooperation mit der UBIT- Wirtschaftskammer Niederösterreich durchgeführt - die erforderlichen PC's werden seitens der UBIT beigestellt!Termin:
6.-10. 7. 2020
Veranstaltungsort:
Lehrlingscenter bei Firma Welser in Gresten, Wieselburgerstraße 1, 3264 Gresten
-
Wieselburg – digital & regional – Modul 5: Facebook, Instagram & Co 2
Wieselburg - digital & regional - Modul 5: Facebook, Instagram & Co 2( Workshop am Nachmittag | Anmeldeschluss: 30. 07. 2020 )
Mein Geschäft in den sozialen Medien.Termin:
Samstag, 1. August
Veranstaltungsort:
Messegelände Wieselburg
-
Der digitale Gebäude-Zwilling: Von der Planung bis zum Betrieb
Der digitale Gebäude-Zwilling: Von der Planung bis zum Betrieb( 4-teilige Webinarreihe + 2-tägige Präsenzveranstaltung | Anmeldeschluss: 22. 02. 2021 )
Die Webinarreihe sowie die beiden Präsenz-Seminartage reichen von der Einführung in BIM-Technologien über Best Practices, Kundennutzen und Datenmanagement bis zum "Begreifen" von digitalen Zwillingen, IOT-Systemen und Lora-Netzwerken im Energetikum (Pinkafeld)Termin:
01. 03. 2021 / 11. 03. 2021 / 17. 03. 2021 / 23. 03. 2021 / 23. 09. 2021 / 24. 09. 2021
Veranstaltungsort:
4 Webinare online, 1.Präsenztag: HTL-Mödling, 2.Präsenztag: Energetikum Pinkafeld
-
Digital führen in KMUs – Praxisorientierter FH-Kurzlehrgang für KMU-Führungskräfte
Digital führen in KMUs - Praxisorientierter FH-Kurzlehrgang für KMU-Führungskräfte( Kurzlehrgang bestehend aus 10 Workshops á 4 Stunden | Anmeldeschluss: 30. 10. 2020 )
Mit dem speziell für KMUs konzipierten Kurzlehrgang schärfen Sie Ihre Management- und Leadershipkompetenzen und eignen sich digitale Fähigkeiten an. Damit Sie fundierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung und Transformation Ihres Unternehmens treffen können.Termin:
10. 11. 2020 / 17. 11. 2020 / 24. 11. 2020 / 01. 12. 2020 / 15. 12. 2020 / 22. 12. 2020 / 12. 01. 2021 / 19. 01. 2021 / 26. 01. 2021 / 09. 02. 2021
Veranstaltungsort:
2 Präsenz- und 8 virtuelle Einheiten
-
Digitalisierte Probendokumentation im Qualitätsmanagement
Digitalisierte Probendokumentation im Qualitätsmanagement( 2-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 23. 02. 2021 )
Besonders im Qualitätsmanagement werden tagtäglich viele Proben begutachtet und Ergebnisse dokumentiert und abgelegt. Diese entscheiden über Produktfreigaben oder über die Sperre ganzer Chargen. Zudem müssen die Ergebnisse den einzelnen Produktproben einwandfrei zuordenbar und schnell abrufbar sein. Dieser hohe Dokumentations- und Rückverfolgungsaufwand braucht ein hohes Ausmaß an Zeit und Ressourcen. Eine Lösung können digitale Systeme bieten, um den eingebundenen Mitarbeitern die Probendokumentation zu erleichtern.
Dieser Fokus soll im Rahmen der beiden Workshops diskutiert und die Ergebnisse evaluiert werden. So soll es möglich sein, geeignete Instrumente für die vielfältigen Anforderungen zu finden und Vereinfachungen zu implementieren.
Bei Fragen oder für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau DI Katharina Wörndl, MSc: K.Woerndl@ecoplus.atTermin:
02. 03. 2021 / 09. 03. 2021
Veranstaltungsort:
ONLINE
Anmeldungen:
Es stehen noch 10 Plätze zur Verfügung!
-
Codingweek für Lehrlinge
Codingweek für Lehrlinge( Workshop und Information | Anmeldeschluss: 01. 07. 2021 )
Sie wollen bei Ihren Lehrlingen das Interesse am Coding wecken bzw. fördern und ihnen die Scheu nehmen, etwas Neues zu probieren? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Die FH St. Pölten veranstaltet eine Codingweek für Lehrlinge am Beta-Campus in Waidhofen an der Ybbs. Falls eine Vorort-Durchführung nicht möglich ist, wird die Veranstaltung online abgehalten. Informieren Sie Ihre engagierten, motivierten Lehrlinge über diese Veranstaltung!Termin:
12. – 16. 7. 2021
Veranstaltungsort:
Beta-Campus in Waidhofen an der Ybbs, Hauptplatz 3, 3340 Waidhofen/Ybbs oder virtuell
Anmeldungen:
Es stehen noch 20 Plätze zur Verfügung!
-
Egozentrierte Netzwerkkarte digital!
Egozentrierte Netzwerkkarte digital!( 2 eintägige Workshops | Kein Anmeldeschluss )
Die Einbindung in soziale Beziehungsnetzwerke und die Erfahrung sozialer Verbundenheit und Unterstützung trägt maßgeblich zu Lebensqualität, Wohlbefinden, Gesundheit und sozialer Inklusion bei. Daher sind die Auseinandersetzung mit und die Förderung von sozialen Beziehungen wesentliche Aufgaben von personenbezogener Beratung und Unterstützung. In Kooperation mit Fachkräften, die Netzwerkdiagnostik und -arbeit in ihrer täglichen Praxis leisten, soll eine Web App entwickelt werden. Diese soll die Vorzüge bestehender Lösungen vereinen und sowohl für Diagnostik- und Beratungs-, als auch für Forschungszwecke genutzt werden können. Mit der easyNWK 2.0 stellen wir ein digitalisiertes und mobil nutzbares Tool als freie und offene Software bereit, das zeitgemäßen Ansprüchen der personenzentrierten Netzwerkdiagnostik, -intervention und -forschung genügt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an dihost@fhstp.ac.atTermin:
1.Workshop-Termin: 20.05.2020 2.Workshop-Termin: Freitag, den 22.01.2021, 12:45 - 16:00
Veranstaltungsort:
Online-Meeting
-
„Was bewegt das weite Land“ – Erstellung eines Leitfadens zur Virtualisierung von regionalen Produkten anhand des Beispiels „Karottenwege“
„Was bewegt das weite Land“ – Erstellung eines Leitfadens zur Virtualisierung von regionalen Produkten anhand des Beispiels „Karottenwege“( Open Source Leitfaden und virtuelle Ausstellung | Kein Anmeldeschluss )
Aufbauend auf eine Auftragsforschungsarbeit im VR Bereich (Karottenwege) entwickelt das Projektteam im Rahmen des DIHOST einen VR Prototypen. Dafür wird das Video für eine Weboberfläche adaptiert. Ziel ist aufzuzeigen welche niederschwelligen Produktionsweisen von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) selbst umgesetzt werden können.Termin:
Juni-Ende September 2020
Veranstaltungsort:
Groß-Enzersdorf & Online
-
Erstellung von Lehrvideos
Erstellung von Lehrvideos( 2-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Nach einer Einführung in die Thematik Lehrvideo / Erklärfilm wird in Kleingruppen á 4 TeilnehmerInnen ein kurzes Lehrvideo zu einem selbst gewählten Thema umgesetzt. Aufgrund der aktuellen Covid19-Situation muss die Veranstaltung leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Sobald es möglich ist, wird ein neuer Termin kommuniziert. Wir ersuchen um Verständnis.Termin:
Verschoben aufgrund der aktuellen Situation, tbd
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
Anmeldungen:
Es stehen noch 20 Plätze zur Verfügung!
-
Technische Lösungen im Gesundheitswesen mit Azure Cognitive Services
Technische Lösungen im Gesundheitswesen mit Azure Cognitive Services( 3-teiliger Workshop | Anmeldeschluss: 25. 01. 2021 )
Durch den digitalen Wandel stößt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung mit Apps vor allem im kognitiven Gesundheitsbereich immer mehr auf positive Resonanz. Unter anderem kann diese Technologie auch erfolgreich in der Behandlung von Demenz-Patienten eingesetzt werden. Dieser Workshop widmet sich dem Potential von KI in Apps im kognitiven Gesundheitswesen, wobei Möglichkeiten und Chancen gemeinsam aufgezeigt und erarbeitet werden.Termin:
Termin 1: 08.02.2021 | Termin 2+3 abgesagt
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
Online-Codingweek für Lehrlinge
Online-Codingweek für Lehrlinge( Codingweek | Anmeldeschluss: 21. 01. 2020 )
Sie wollen bei Ihren Lehrlingen das Interesse am Coding wecken bzw. fördern und ihnen die Scheu nehmen, etwas Neues zu probieren? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Die FH St. Pölten veranstaltet ein Online-Codingcamp für Lehrlinge. Informieren Sie Ihre engagierten, motivierten Lehrlinge über diese Veranstaltung!Termin:
8. bis 12. 2. 2021
Veranstaltungsort:
online virtuell
-
spark InTeresse – Coding für Lehrlinge 2021
spark InTeresse - Coding für Lehrlinge 2021( Codingweek | Anmeldeschluss: 16. 07. 2021 )
Bei spark InTeresse geht es darum Jugendlichen Konzepte des Programmierens näher zu bringen und Selbstreflexion anzuregen. Durch Vor Ort Ausbildung, Online Reflexion, Praxisbezug und Challenges soll das „Feuer“ gezündet werden. Die Codingweek findet im Rahmen einer Sommerakademie statt und hat vor allem Lehrlinge der ÜBA (BFI NÖ), zwischenbetriebliche Lehrlinge der WMA-Partnerfirmen und von allen weiteren NÖ Lehrlingen sowie SchülerInnen, die das neunte Pflichtschuljahr absolviert haben, als Zielgruppe. Bei Fragen zur Unterbringung und Verpflegung melden Sie sich bitte bei: Dieter Körbisser office@wma-mechatronik.atTermin:
16.-20.August 2021 Vor Ort Ausbildung, 23.August - 03.September 2021 Online Reflexion
Veranstaltungsort:
Weinviertler Mechatronik Akademie GmbH, Wolkersdorf
Anmeldungen:
Es stehen noch 16 Plätze zur Verfügung!
-
Digital führen in KMUs – Praxisorientierter FH-Kurzlehrgang für KMU-Führungskräfte DG2
Digital führen in KMUs - Praxisorientierter FH-Kurzlehrgang für KMU-Führungskräfte DG2( Kurzlehrgang bestehend aus 10 Workshops á 4 Stunden | Kein Anmeldeschluss )
Mit dem speziell für KMUs konzipierten Kurzlehrgang schärfen Sie Ihre Management- und Leadershipkompetenzen und eignen sich digitale Fähigkeiten an. Damit Sie fundierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung und Transformation Ihres Unternehmens treffen können.Termin:
April-Juni 2021 - Exakter Termin wird corona-bedingt noch fixiert!
Veranstaltungsort:
2 Präsenzeinheiten im Raum Wieselburg- und 8 virtuelle Einheiten
Anmeldungen:
Es stehen noch 10 Plätze zur Verfügung!
-
Digitalisierung von Gutscheinen und Barbelegen
Digitalisierung von Gutscheinen und Barbelegen( 2-teiliger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Immer mehr Firmen setzen auf Gutscheinsysteme, um ihren Mitarbeitern einen Essenszuschuss zu ermöglichen. Da für das Unternehmen dabei zusätzliche Kosten für den Gutscheinanbieter anfallen, liegt großes Interesse darin, dafür betriebsinterne digitalisierte Lösungen zu finden. Um den administrativen Aufwand zu verringern und gleichzeitig papierloses Arbeiten zu fördern, liegt der Fokus verstärkt am Digitalisieren von Barbelegen. Dieser Workshop widmet sich dem Potential von digitalen Lösungen im Gutscheinwesen und von Barbelegen. Aktuell verwendete Systeme der teilnehmenden Unternehmen werden evaluiert und Möglichkeiten und Chancen von digitalen Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.Termin:
Termin 1: 18.03.2021| Termin 2: wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
Anmeldungen:
Es stehen noch 9 Plätze zur Verfügung!
-
Chatbot – Basisworkshop
Chatbot - Basisworkshop( 2-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 11. 03. 2021 )
Chatbots können Fragen beantworten, Aufgaben ausführen und somit Probleme von Kunden oder Besuchern von Webseiten rund um die Uhr lösen. Dahinter steckt ein KI-Programm mit automatisierter Kommunikation. Der Erfolg eines Chatbots steckt vor allem in der Konzeptionierung, damit dieser Probleme praktisch lösen kann, einfach zu bedienen ist und eventuell auch unterhaltsam ist.Termin:
Termin 1: 18.03.2021 | Termin 2: 25.03.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via Microsoft Teams
Anmeldungen:
Es stehen noch 7 Plätze zur Verfügung!
-
Potential von digitalen Technologien in der Arbeitswelt
Potential von digitalen Technologien in der Arbeitswelt( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 31. 03. 2021 )
Welche neuen Türen öffnet Digitalisierung für Betriebe? Inwiefern werden diese durch neue Technologien beeinflusst und verändert? Werden neue Berufsfelder durch digitale Technologien die Zukunft prägen? Innerhalb dieses Basisworkshops wird aufgezeigt, welche Technologien im Vormarsch sind und die Arbeitswelt bereits eingeholt haben bzw. noch revolutionieren werden und wie diese effizient im eigenen Unternehmen eingesetzt werden können in der gemeinsamen Betrachtung Ausbilder*in und Lehrling.Termin:
07. 04. 2021
Veranstaltungsort:
online über MS Teams
Anmeldungen:
Es stehen noch 8 Plätze zur Verfügung!
-
Einsatz von Mixed Reality im Schulungsbereich
Einsatz von Mixed Reality im Schulungsbereich( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Als Mixed Reality (MR) wird die sogenannte vermischte Realität bezeichnet, bei welcher die natürliche Wahrnehmung mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung zusammengeführt wird. Diese MR-Anwendungen eröffnen neue technische Möglichkeiten nicht nur im privaten, sondern vor allem auch im beruflichen Umfeld. Insbesondere im Bereich der virtuellen Schulungen bietet diese Technologie unendlich viele Möglichkeiten, um Arbeitsabläufe zu trainieren und auch das Bedienen von Maschinen zu erlernen. In diesem Workshop wird der Stand der Technik präsentiert und anschließend werden mit den Teilnehmern mögliche Use-Cases in den eigenen Betrieben erarbeitet.Termin:
24.06.2021
Veranstaltungsort:
WIFI Burgenland | Regionalstelle Eisenstadt | Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt
Anmeldungen:
Es stehen noch 8 Plätze zur Verfügung!