Qualifizierung
Ergebnisse 100 – 108 von 108 werden angezeigt
Bereits abgeschlosseneAktivitäten anzeigen
-
Blockchain Summit
Blockchain Summit( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 20. 08. 2020 )
Haben Sie sich auch schon die Frage nach dem Nutzen der Blockchain Technologie gestellt? Was sind die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten? Welche Blockchain-Projekte laufen in niederösterreichischen Unternehmen? Wir freuen uns, Sie zum Blockchain Summit 2022 zum Motto „Mysterium Blockchain" begrüßen zu dürfen! Die Expert*innen des Digital Innovation Hub Ost, des Josef Ressel Zentrums für Blockchain-Technologien & Sicherheitsmanagement und des Austrian Blockchain Centers geben Antworten auf die drängendsten Fragen und machen die Blockchain erlebbar.Termin:
21.06.2022
Veranstaltungsort:
Campus St. Pölten
-
DigiLabTour – So profitiert Ihr Unternehmen vom Lasercutter-Einsatz
DigiLabTour – So profitiert Ihr Unternehmen vom Lasercutter-Einsatz( Online-Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Mit der Onlineveranstaltung „DigiLabTour – Lasercutter-Einsatz im Makers‘ Lab der FH St. Pölten“ möchten wir Sie nun zu einem Kennenlernen dieser neuen Möglichkeiten im Rahmen der DIH-OST Initiative einladen.Termin:
06. 03. 2023
Veranstaltungsort:
online
-
DORIS Digital Open Radical Innovation Sandbox – Praxisorientierter FH-Kurzlehrgang für KMU
DORIS Digital Open Radical Innovation Sandbox - Praxisorientierter FH-Kurzlehrgang für KMU( Lehrgang | Kein Anmeldeschluss )
Praxisorientierte Innovations-Workshopreihe für KMU. Neue Geschäftsmodelle gemeinsam erfinden und realistisch testen ohne das Kerngeschäft zu stören. Dauer:6,5 Tege über eine Laufzeit von 4 Monaten Kosten: keine. Infos: Roger.Hage@fh-krems.ac.atTermin:
16. Feb.2023
Veranstaltungsort:
Krems und bei ihrem Unternehmen vor Ort
-
6. Internet of Things – Basisworkshop
6. Internet of Things - Basisworkshop( Workshop | Anmeldeschluss: 14. 06. 2023 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
21.06.2023
Veranstaltungsort:
FOTEC | Viktor Kaplan-Straße 2, 2700 Wiener Neustadt & online über MS Teams
Anmeldungen:
Es stehen noch 14 Plätze zur Verfügung!
-
Mixed Reality Basisworkshop
Mixed Reality Basisworkshop( 3-stündiger Workshop | Anmeldeschluss: 17. 05. 2023 )
Als Mixed Reality (MR) wird eine Visualisierung von Informationen bezeichnet, bei welcher die natürliche Wahrnehmung mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung zusammengeführt wird. Diese MR-Anwendungen eröffnen neue technische Möglichkeiten nicht nur im privaten, sondern vor allem auch im beruflichen Umfeld. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von virtuellen Schulungen/Unterricht, Marketing-Anwendungen, Produktion bis hin zu Remote Support. In diesem Workshop wird der Stand der Technik präsentiert und anschließend werden mit den Teilnehmern mögliche Ideen für Use-Cases in den eigenen Betrieben erarbeitet.Termin:
24.05.2023
Veranstaltungsort:
FOTEC | Viktor Kaplan-Straße 2, 2700 Wiener Neustadt
Anmeldungen:
Es stehen noch 13 Plätze zur Verfügung!
-
ABSAGE: Predictive Maintenance für KMU
ABSAGE: Predictive Maintenance für KMU( 2-tägiger Workshop | Anmeldeschluss: 30. 05. 2023 )
Prädiktive Instandhaltung oder Predictive Maintenance lernt von historischen und gegebenenfalls in Echtzeit verfügbaren instandhaltungsrelevanten Daten. Durch dies und durch die Prognose von zukünftigen Ereignissen kann die Frage „Was wird wann passieren?“ beantwortet werden. Prädiktive Instandhaltungstechniken helfen somit bei der Bestimmung des Zustands von in Betrieb befindlichen Dingen. Sie helfen bei der Abschätzung, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte. Dieser Ansatz verspricht Kosteneinsparungen gegenüber routinemäßigen oder zeitbasierten vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, da Aufgaben nur dann ausgeführt werden, wenn dies gerechtfertigt ist. Daher wird diese Technik genutzt, um zustandsorientierte Instandhaltung durchzuführen, die gemäß Schätzungen des Verschlechterungszustands eines Gegenstands gemacht wird. Im Workshop werden in Form eines Impulsvortrages der Ablauf und ein Auszug möglicher Methodiken aus dem Bereich Machine Learning präsentiert. In Form eines kurzen Einblicks in die Welt des Machine Learnings wird auf mögliche Showstopper und Hürden hingewiesen und der Einsatzbereich des Machine Learnings abgegrenzt. Darauffolgend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. Abschließend werden technische Umsetzungsmöglichkeiten zu den erarbeiteten Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.Termin:
Termin 1: Freitag, 16.06.2023 | Termin 2: Freitag, 23.06.2023
Veranstaltungsort:
ONLINE über MS Teams
-
TOUCH ME VIZ: HANDS-ON DATA PHYSICALIZATION @ MAKERS’ LAB
TOUCH ME VIZ: HANDS-ON DATA PHYSICALIZATION @ MAKERS’ LAB( Workshop | Anmeldeschluss: 25. 10. 2019 )
In unserem Informationszeitalter gehören Daten zu den wertvollsten Gütern für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Menge der uns zur Verfügung stehenden digitalen Daten steigt von Jahr zu Jahr rasant an. Datenvisualisierung, also die Umwandlung von Daten in Bilder, hat sich als sehr gut geeignet erwiesen, den Menschen dabei zu unterstützen, Daten zu verstehen.Termin:
26.06.2023 - 27.06.2023
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
-
Besser sichtbar durch Fotos im Gewerbe – Zwettl
Besser sichtbar durch Fotos im Gewerbe - Zwettl( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für stationäre Geschäfte "Besser handeln - Stationär & digital" gibt es für interessierte Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeit verschiedene Workshops rund um das Thema "Besser handeln - stationär & digital" mitzumachen.Termin:
27. Juni 2023
Veranstaltungsort:
WKO Bezirksstelle Zwettl
-
Interaktive VR Videos als Vermittlungswerkzeug. Nutzen, Potentiale Perspektiven.
Interaktive VR Videos als Vermittlungswerkzeug. Nutzen, Potentiale Perspektiven.( Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Das Potential interaktiver 360°-Videos soll genutzt werden, um Lernumgebungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) zu verbessern.Termin:
21.06.2023
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten