Neue Aktivitäten
18 Ergebnisse in dieser Kategorie
Bereits abgeschlosseneAktivitäten anzeigen
-
Zukunftsfähig durch digitale Kompetenzen
Zukunftsfähig durch digitale Kompetenzen( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Digitalisierung und die Modernisierung der Arbeitswelt sind Trends, die uns alle aktuell und in Zukunft betreffen. Die Werkzeuge für den Aufbruch in diese digitale Zeit liegen bereit: Verständnis digitaler Strukturen, Kulturen, Technologien – und die erforderlichen digitalen Kompetenzen der MitarbeiterInnen. DIHOST lädt Sie ein, an der IQV-Veranstaltung zum Thema Digitalisierung teilzunehmen.Termin:
20.02.2020
Veranstaltungsort:
Obere Donaustraße 33, 1020 Wien
-
Mixed Reality und seine Anwendungsbereiche
Mixed Reality und seine Anwendungsbereiche( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Im WIFI NÖ in St. Pölten findet der Netzwerk NaWi-Tag in Kooperation mit der chemischen und metalltechnischen Industrie NÖ statt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema „Technologien der Zukunft“. Der Netzwerk-Tag bietet Pädagoginnen und Pädagogen die Chance, sich mit den Zukunftstechnologien genau auseinanderzusetzen und zu prüfen, wie sie dieses Wissen praxisorientiert im Unterricht einsetzen können.Termin:
11. 02. 2020
Veranstaltungsort:
WIFI NÖ in St. Pölten | Mariazellerstraße 97 | 3100 St. Pölten
-
Webinar: 3D-Druck – Kritischer Blick auf den aktuellen Stand und mögliche Nutzung in der Bauwirtschaft
Webinar: 3D-Druck – Kritischer Blick auf den aktuellen Stand und mögliche Nutzung in der Bauwirtschaft( 1-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 20. 04. 2020 )
Der 3D-Druck als neues und innovatives Element in der Produktentwicklung und -gestaltung ist in der Bauwirtschaft noch sehr selten zu finden. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die wesentlichen Inhalte zum Thema 3D-Druck und blickt kritisch auf die aktuellen Möglichkeiten sowie den weiteren Trend. Am Ende verfügen Sie über das notwendige Wissen, um kompetent zu beurteilen ob und wie 3D-Druck in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.Termin:
21.04.2020
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor-Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
Webinar-Reihe: Daten-Security in der Lebensmittelbranche
Webinar-Reihe: Daten-Security in der Lebensmittelbranche( 5-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 01. 06. 2020 )
Innerhalb der 5-tägigen Webinar-Reihe werden Ihnen aktuelle Möglichkeiten und Technologien rund um IT-Systeme und Datensicherheit in Bezug auf ERP-, QM- und Produktionssysteme näher gebracht. Die Thematiken reichen von Einbruchssicherheit für die digitale Unternehmerwelt bis hin zur Einführung von ERP Systemen. Eine Evaluierung von bestehenden Sicherheitssystemen in den Unternehmen wird durchgeführt und Möglichkeiten zur Verbesserung werden gemeinsam erarbeitet.
Bei Fragen oder für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau DI Katharina Wörndl, MSc:
K.Woerndl@ecoplus.atTermin:
Teil 1: 08.06.2020 | Teil 2: 15.06.2020 | Teil 3: 18.06.2020 | Teil 4: 22.06.2020 | Teil 5: 25.06.2020
Veranstaltungsort:
Virtuell: Microsoft Teams – Web Sessions
-
Lehrling on Tour – 3 Tage | 4 Stationen
Lehrling on Tour - 3 Tage | 4 Stationen( 3-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
VERANSTALTUNG AUFGRUND DER AKTUELLEN COVID-19 SITUATION AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!
Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ bietet Lehrlingen im letzten Lehrjahr die Chance ihr Wissen innerhalb einer 3-tägigen Tour durch vier Knoten des Digital Innovation Hub Ost zu erweitern.Termin:
Veranstaltung aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation auf unbestimmte Zeit verschoben
Veranstaltungsort:
Wieselburg - St. Pölten - Wiener Neustadt - Krems
Anmeldungen:
Es stehen noch 25 Plätze zur Verfügung!
-
Potential von IoT in der Mühlenbranche
Potential von IoT in der Mühlenbranche( 3-tägiges Webinar/Workshop | Anmeldeschluss: 02. 06. 2020 )
Dieses 3-tägige Webinar widmet sich dem Potential von digitalen (IoT) Lösungen in der Mühlenbranche. Die Thematiken reichen von der Optimierung von Prozessen bis zur Automatisierung in der Produktion. Aktuell verwendete Systeme der teilnehmenden Unternehmen werden evaluiert und Möglichkeiten und Chancen von IoT Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.
• IoT allgemein – Welche Möglichkeiten ergeben sich durch diese Technologie
• Kommissionierung – Abstimmung von Wegen mit IoT
• Automatisierung in der Produktion durch IoT und Industrie 4.0
• Analyse der vorhandenen IT-Systeme
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Mag. Sigrid Meischl, MA (Ecoplus) zur Verfügung: S.Meischl@ecoplus.atTermin:
Termin 1: 03.06.2020 | Termin 2: 05.06.2020 | Termin 3: 25.08.2020
Veranstaltungsort:
Termin1-2: Webinar | Termin 3: Biomühle Hans Hofer GmbH, Michael Hofer Straße 133, A-2493 Lichtenwörth
-
Internet of Things – Basisworkshop
Internet of Things - Basisworkshop( 4-stündiger Workshop | Anmeldeschluss: 24. 08. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation.Termin:
26. 08. 2020
Veranstaltungsort:
WIFI Eisenstadt | Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt
-
Abfallwirtschaft digital
Abfallwirtschaft digital( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 04. 09. 2020 )
Der Themenschwerpunkt IoT bietet großes Optimierungspotential im Bereich der Müllentsorgung. Optimale Routenplanung in Verbindung mit intelligenten Müllbehältern könnten die Kosten für die Müllabholung wesentlich verringern.Termin:
16. 09. 2020
Veranstaltungsort:
Abfallbehandlungsanlage Wiener Neustadt - WNSKS GmbH | Raketengasse 50 | 2751 Wiener Neustadt
-
Sensortechnik an Erntemaschinen
Sensortechnik an Erntemaschinen( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 20. 08. 2020 )
Landmaschinen sind teilweise mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die entweder der Überwachung des Maschinenzustandes oder der Regelung von Prozessparametern dienen. Im Workshop wird eine Übersicht von Sensorprinzipien vorgestellt und weiters mögliche Sensoren zur Erfassung von Volums-/Massenströmen genauer behandelt.Termin:
Termin 1: 25.08.2020 | Termin 2: 09.10.2020
Veranstaltungsort:
Francisco Josephinum / BLT | Rottenhauser Straße 1 | 3250 Wieselburg
-
Der digitale Gebäude-Zwilling: Von der Planung bis zum Betrieb
Der digitale Gebäude-Zwilling: Von der Planung bis zum Betrieb( 4-teilige Webinarreihe + 2-tägige Präsenzveranstaltung | Anmeldeschluss: 22. 02. 2021 )
Die Webinarreihe sowie die beiden Präsenz-Seminartage reichen von der Einführung in BIM-Technologien über Best Practices, Kundennutzen und Datenmanagement bis zum "Begreifen" von digitalen Zwillingen, IOT-Systemen und Lora-Netzwerken im Energetikum (Pinkafeld)Termin:
01. 03. 2021 / 11. 03. 2021 / 17. 03. 2021 / 23. 03. 2021 / 23. 09. 2021 / 24. 09. 2021
Veranstaltungsort:
4 Webinare online, 1.Präsenztag: HTL-Mödling, 2.Präsenztag: Energetikum Pinkafeld
-
2. Internet of Things – Basisworkshop
2. Internet of Things - Basisworkshop( Webinar - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 02. 12. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
03. 12. 2020
Veranstaltungsort:
ONLINE über Microsoft Teams
-
3. Internet of Things – Basisworkshop – ABGESAGT
3. Internet of Things - Basisworkshop - ABGESAGT( Workshop - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 24. 02. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
04. 03. 2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
Internet of Things – Basisworkshop der WKNÖ
Internet of Things - Basisworkshop der WKNÖ( Webinar | Anmeldeschluss: 18. 12. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
ABGESAGT!!!
Veranstaltungsort:
ONLINE über Microsoft Teams
-
3D-Metalldruck – Von der Skizze bis zum fertigen Bauteil
3D-Metalldruck - Von der Skizze bis zum fertigen Bauteil( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Es gibt in Ihrem Unternehmen eine neue Produktidee und oder Sie möchten bestehende Produktgruppen optimieren? 3D-Druck ermöglicht eine rasche und kosteneffiziente Umsetzung Ihres Vorhabens! Dieser Workshop vermittelt die Basics für 3D-Druck um diese neue Form der Produktentwicklung für Sie nutzbar zu machen.Termin:
Verschoben - Ersatztermin folgt!
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
3D-Metalldruck und seine Anwendungen im technischen Lehrbereich
3D-Metalldruck und seine Anwendungen im technischen Lehrbereich( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Gehören klassische Fertigungsverfahren zum alten Eisen? Aktueller Stand im 3D-Druck und ein kritischer Blick in die Zukunft. Im Rahmen der Lehrerfortbildung werden in diesem Workshop additive Fertigungsverfahren im Detail vorgestellt und ein Fokus auf den Metall 3D-Druck sowie spezifische Design Regeln gelegt. Die Inhalte sind auch ohne einschlägige Vorkenntnisse verständlich und ein interaktiver Austausch mit dem Referenten in Form von Diskussionsrunden sind möglich bzw. sogar erwünscht.Termin:
Termin VERSCHOBEN - neuer Termin wird asap bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
4. Internet of Things – Basisworkshop
4. Internet of Things - Basisworkshop( Workshop - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 02. 06. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
10. 06. 2021
Veranstaltungsort:
Online über MS Teams
Anmeldungen:
Es stehen noch 13 Plätze zur Verfügung!
-
Digitalisierung von Gutscheinen und Barbelegen
Digitalisierung von Gutscheinen und Barbelegen( 1-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Immer mehr Firmen setzen auf Gutscheinsysteme, um ihren Mitarbeitern einen Essenszuschuss zu ermöglichen. Da für das Unternehmen dabei zusätzliche Kosten für den Gutscheinanbieter anfallen, liegt großes Interesse darin, dafür betriebsinterne digitalisierte Lösungen zu finden. Um den administrativen Aufwand zu verringern und gleichzeitig papierloses Arbeiten zu fördern, liegt der Fokus verstärkt am Digitalisieren von Barbelegen. Dieser Workshop widmet sich dem Potential von digitalen Lösungen im Gutscheinwesen und von Barbelegen. Aktuell verwendete Systeme der teilnehmenden Unternehmen werden evaluiert und Möglichkeiten und Chancen von digitalen Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.Termin:
Termin 1: 18.03.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
Webinar-Reihe: Potential von IoT in der Parkraumbewirtschaftung
Webinar-Reihe: Potential von IoT in der Parkraumbewirtschaftung( 3-tägiges Webinar (je 2h) | Kein Anmeldeschluss )
Dieses 3-tägige Webinar widmet sich dem Potential von digitalen (IoT) Lösungen in der Parkraumbewirtschaftung. Mit Hilfe eines Sensors kann dabei nicht nur die Parkplatzsuche erleichtert werden, sondern auch Kontrollorgane können durch diese Technologie profitieren. Innerhalb dieser Webinar-Reihe werden Möglichkeiten und Chancen von IoT Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.Termin:
Termine werden noch bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
Virtuell: Microsoft Teams – Web Sessions
Anmeldungen:
Es stehen noch 8 Plätze zur Verfügung!