Neue Aktivitäten
Zeigt alle 28 Ergebnisse
Bereits abgeschlosseneAktivitäten anzeigen
-
Zukunftsfähig durch digitale Kompetenzen
Zukunftsfähig durch digitale Kompetenzen( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Digitalisierung und die Modernisierung der Arbeitswelt sind Trends, die uns alle aktuell und in Zukunft betreffen. Die Werkzeuge für den Aufbruch in diese digitale Zeit liegen bereit: Verständnis digitaler Strukturen, Kulturen, Technologien – und die erforderlichen digitalen Kompetenzen der MitarbeiterInnen. DIHOST lädt Sie ein, an der IQV-Veranstaltung zum Thema Digitalisierung teilzunehmen.Termin:
20.02.2020
Veranstaltungsort:
Obere Donaustraße 33, 1020 Wien
-
Mixed Reality und seine Anwendungsbereiche
Mixed Reality und seine Anwendungsbereiche( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Im WIFI NÖ in St. Pölten findet der Netzwerk NaWi-Tag in Kooperation mit der chemischen und metalltechnischen Industrie NÖ statt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema „Technologien der Zukunft“. Der Netzwerk-Tag bietet Pädagoginnen und Pädagogen die Chance, sich mit den Zukunftstechnologien genau auseinanderzusetzen und zu prüfen, wie sie dieses Wissen praxisorientiert im Unterricht einsetzen können.Termin:
11. 02. 2020
Veranstaltungsort:
WIFI NÖ in St. Pölten | Mariazellerstraße 97 | 3100 St. Pölten
-
meinschaufenster.at
meinschaufenster.at( Projekt )
Die Video-Verkaufsplattform entstand innerhalb weniger Tage, da die Geschäfte ohne Online-Handel von einem Tag auf den anderen ihr Geschäftsmodell verloren haben. Die Kooperationspartner aus dem Digital Innovation Hub, ecoplus, FOTEC, FH St.Pölten und dem IMC FH Krems haben die Projektidee eines Geschäftsbetreibers umgesetzt. Die Plattform ermöglicht Einkaufen per WhatsApp-Video-Telefonie. Die Kunden sehen auf einer Karte sämtliche registrierte Geschäfte in Ihrer Region.Termin:
Start war Ende März
Veranstaltungsort:
Online
-
Webinar: 3D-Druck – Kritischer Blick auf den aktuellen Stand und mögliche Nutzung in der Bauwirtschaft
Webinar: 3D-Druck – Kritischer Blick auf den aktuellen Stand und mögliche Nutzung in der Bauwirtschaft( 1-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 20. 04. 2020 )
Der 3D-Druck als neues und innovatives Element in der Produktentwicklung und -gestaltung ist in der Bauwirtschaft noch sehr selten zu finden. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die wesentlichen Inhalte zum Thema 3D-Druck und blickt kritisch auf die aktuellen Möglichkeiten sowie den weiteren Trend. Am Ende verfügen Sie über das notwendige Wissen, um kompetent zu beurteilen ob und wie 3D-Druck in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.Termin:
21.04.2020
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor-Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
Alexa Skill zur Unterstützung von Online-Schulungen
Alexa Skill zur Unterstützung von Online-Schulungen( Projekt (Open Source Lizenz) )
Schulungen werden gerade in Zeiten von Corona zunehmend online durchgeführt. Bei dieser Vortrags-Art ist es für viele Lern-Typen schwierig, konzentriert zu bleiben und den Inhalten vor dem PC zu folgen. Deshalb sollten andere Kanäle einbezogen werden, um multi-modales Lernen zu ermöglichen. Insbesondere wichtig ist die Sprache – gerade diese als Interface wird durch moderne smarte Lautsprecher wie Amazon Alexa in das tägliche Leben gebracht.Termin:
Entwicklung Mai – Juni 2020, Online-Stellen des Codes und der Dokumentation nach einer internen Testphase mit August 2020.
Veranstaltungsort:
Entwickelter Applikations-Code steht am Ende zum Download, für Anpassungen durch KMUs und den jeweiligen internen Einsatz zur Verfügung
-
Webinar-Reihe: Daten-Security in der Lebensmittelbranche
Webinar-Reihe: Daten-Security in der Lebensmittelbranche( 5-tägiges Webinar | Anmeldeschluss: 01. 06. 2020 )
Innerhalb der 5-tägigen Webinar-Reihe werden Ihnen aktuelle Möglichkeiten und Technologien rund um IT-Systeme und Datensicherheit in Bezug auf ERP-, QM- und Produktionssysteme näher gebracht. Die Thematiken reichen von Einbruchssicherheit für die digitale Unternehmerwelt bis hin zur Einführung von ERP Systemen. Eine Evaluierung von bestehenden Sicherheitssystemen in den Unternehmen wird durchgeführt und Möglichkeiten zur Verbesserung werden gemeinsam erarbeitet.
Bei Fragen oder für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau DI Katharina Wörndl, MSc:
K.Woerndl@ecoplus.atTermin:
Teil 1: 08.06.2020 | Teil 2: 15.06.2020 | Teil 3: 18.06.2020 | Teil 4: 22.06.2020 | Teil 5: 25.06.2020
Veranstaltungsort:
Virtuell: Microsoft Teams – Web Sessions
-
Potential von IoT in der Mühlenbranche
Potential von IoT in der Mühlenbranche( 3-tägiges Webinar/Workshop | Anmeldeschluss: 02. 06. 2020 )
Dieses 3-tägige Webinar widmet sich dem Potential von digitalen (IoT) Lösungen in der Mühlenbranche. Die Thematiken reichen von der Optimierung von Prozessen bis zur Automatisierung in der Produktion. Aktuell verwendete Systeme der teilnehmenden Unternehmen werden evaluiert und Möglichkeiten und Chancen von IoT Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.
• IoT allgemein – Welche Möglichkeiten ergeben sich durch diese Technologie
• Kommissionierung – Abstimmung von Wegen mit IoT
• Automatisierung in der Produktion durch IoT und Industrie 4.0
• Analyse der vorhandenen IT-Systeme
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Mag. Sigrid Meischl, MA (Ecoplus) zur Verfügung: S.Meischl@ecoplus.atTermin:
Termin 1: 03.06.2020 | Termin 2: 05.06.2020 | Termin 3: 25.08.2020
Veranstaltungsort:
Termin1-2: Webinar | Termin 3: Biomühle Hans Hofer GmbH, Michael Hofer Straße 133, A-2493 Lichtenwörth
-
Internet of Things – Basisworkshop
Internet of Things - Basisworkshop( 4-stündiger Workshop | Anmeldeschluss: 24. 08. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation.Termin:
26. 08. 2020
Veranstaltungsort:
WIFI Eisenstadt | Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt
-
Abfallwirtschaft digital
Abfallwirtschaft digital( 1-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 04. 09. 2020 )
Der Themenschwerpunkt IoT bietet großes Optimierungspotential im Bereich der Müllentsorgung. Optimale Routenplanung in Verbindung mit intelligenten Müllbehältern könnten die Kosten für die Müllabholung wesentlich verringern.Termin:
16. 09. 2020
Veranstaltungsort:
Abfallbehandlungsanlage Wiener Neustadt - WNSKS GmbH | Raketengasse 50 | 2751 Wiener Neustadt
-
Internet of Things – Basisworkshop
Internet of Things - Basisworkshop( 2-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
Termin 1: Mittwoch, 19.01.2022 | Termin 2: Mittwoch, 16.02.2022
Veranstaltungsort:
Termin 1: Online über MS Teams
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Niederösterreichring 2/haus a, 3100 St. Pölten|
Termin 2: Online über MS Teams -
Low Code Programming
Low Code Programming( 2-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Low-Code-Programmierung ermöglicht es dem Benutzer Programme zu erstellen, ohne einen Programmcode dafür schreiben zu müssen. Anders als bei der herkömmlichen Programmierung kommen anstatt von Programmcodes vordefinierte Module oder auch Bausteine genannt, zum Einsatz. Der Vorteil dabei ist, dass Anwendungen schneller und einfacher verändert und erstellt werden können, um Prozesse im Unternehmen zu übernehmen bzw. zu automatisieren. Diese verwendeten Bausteine können (je nach Entwicklungsumgebung) von der Kommunikation mit einer Datenquelle über Anwendungslogik bis zum Erstellen von Benutzerschnittstellen reichen. Bausteine, die nicht vorhanden sind, können über die herkömmliche Programmierung im Nachhinein erstellt und dem System hinzugefügt werden. Dadurch bieten diese Systeme eine zusätzliche Erweiterbarkeit und sind somit kostengünstiger als die Anschaffung eines neuen Systems. Beispiele für solche Low-Code-Entwicklungsumgebungen sind zum Beispiel Mendix oder Outsystems.Termin:
Termin 1: Mittwoch, 26.01.2022 | Termin 2: Mittwoch, 23.02.2022
Veranstaltungsort:
Termin 1: Online über MS Teams
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Niederösterreichring 2/haus a, 3100 St. Pölten|
Termin 2: Online über MS Teams -
Predictive Maintenance für KMU
Predictive Maintenance für KMU( 2-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Prädiktive Instandhaltung oder Predictive Maintenance lernt von historischen und gegebenenfalls in Echtzeit verfügbaren instandhaltungsrelevanten Daten. Durch dies und durch die Prognose von zukünftigen Ereignissen kann die Frage „Was wird wann passieren?“ beantwortet werden. Prädiktive Instandhaltungstechniken helfen somit bei der Bestimmung des Zustands von in Betrieb befindlichen Dingen. Sie helfen bei der Abschätzung, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte. Dieser Ansatz verspricht Kosteneinsparungen gegenüber routinemäßigen oder zeitbasierten vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, da Aufgaben nur dann ausgeführt werden, wenn dies gerechtfertigt ist. Daher wird diese Technik genutzt, um zustandsorientierte Instandhaltung durchzuführen, die gemäß Schätzungen des Verschlechterungszustands eines Gegenstands gemacht wird. Im Workshop werden in Form eines Impulsvortrages der Ablauf und ein Auszug möglicher Methodiken aus dem Bereich Machine Learning präsentiert. In Form eines kurzen Einblicks in die Welt des Machine Learnings wird auf mögliche Showstopper und Hürden hingewiesen und der Einsatzbereich des Machine Learnings abgegrenzt. Darauffolgend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. Abschließend werden technische Umsetzungsmöglichkeiten zu den erarbeiteten Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.Termin:
Termin 1: Mittwoch, 02.02.2022| Termin 2: Mittwoch, 02.03.2022
Veranstaltungsort:
Termin 1: Online über MS Teams
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Niederösterreichring 2/haus a, 3100 St. Pölten|
Termin 2: Online über MS Teams -
Sensortechnik an Erntemaschinen
Sensortechnik an Erntemaschinen( 2-tägige Veranstaltung | Anmeldeschluss: 20. 08. 2020 )
Landmaschinen sind teilweise mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die entweder der Überwachung des Maschinenzustandes oder der Regelung von Prozessparametern dienen. Im Workshop wird eine Übersicht von Sensorprinzipien vorgestellt und weiters mögliche Sensoren zur Erfassung von Volums-/Massenströmen genauer behandelt.Termin:
Termin 1: 25.08.2020 | Termin 2: 09.10.2020
Veranstaltungsort:
Francisco Josephinum / BLT | Rottenhauser Straße 1 | 3250 Wieselburg
-
Der digitale Gebäude-Zwilling: Von der Planung bis zum Betrieb
Der digitale Gebäude-Zwilling: Von der Planung bis zum Betrieb( 2-tägige Präsenzveranstaltung (+vergangene 4-teilige Webinarreihe) | Anmeldeschluss: 03. 06. 2022 )
Die beiden Präsenz-Seminartage reichen von der Einführung in BIM-Technologien über Best Practices bis zum "Begreifen" von digitalen Zwillingen, IOT-Systemen und Extended Reality Technologien im Energetikum (Pinkafeld). Diese Veranstaltung ist schulübergreifend, d.h. für TeilnehmerInnen aus der Wirtschaft/Unternehmen und für PädagogInnen. Die u.a. Webinarreihe wurde covid-bedingt im März 2021 online abgehalten und war Bestandteil des Gesamt-Programms. Eine Nachschau ist möglich (siehe nähere Informationen unten angeführt), nicht verpflichtend.Termin:
09.Juni 2022 (HTL Mödling) und 10.Juni 2022 (Forschung Burgenland Campus Pinkafeld)
Veranstaltungsort:
1.Präsenztag: HTL-Mödling, 2.Präsenztag: Energetikum Pinkafeld (+vergangene 4 Webinare online)
-
2. Internet of Things – Basisworkshop
2. Internet of Things - Basisworkshop( Webinar - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 02. 12. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
03. 12. 2020
Veranstaltungsort:
ONLINE über Microsoft Teams
-
3. Internet of Things – Basisworkshop – ABGESAGT
3. Internet of Things - Basisworkshop - ABGESAGT( Workshop - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 24. 02. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
04. 03. 2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
Internet of Things – Basisworkshop der WKNÖ
Internet of Things - Basisworkshop der WKNÖ( Webinar | Anmeldeschluss: 18. 12. 2020 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
ABGESAGT!!!
Veranstaltungsort:
ONLINE über Microsoft Teams
-
3D-Metalldruck – Von der Skizze bis zum fertigen Bauteil
3D-Metalldruck - Von der Skizze bis zum fertigen Bauteil( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Es gibt in Ihrem Unternehmen eine neue Produktidee und oder Sie möchten bestehende Produktgruppen optimieren? 3D-Druck ermöglicht eine rasche und kosteneffiziente Umsetzung Ihres Vorhabens! Dieser Workshop vermittelt die Basics für 3D-Druck um diese neue Form der Produktentwicklung für Sie nutzbar zu machen.Termin:
Verschoben - Ersatztermin folgt!
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
3D-Metalldruck und seine Anwendungen im technischen Lehrbereich
3D-Metalldruck und seine Anwendungen im technischen Lehrbereich( 1-tägige Veranstaltung | Kein Anmeldeschluss )
Gehören klassische Fertigungsverfahren zum alten Eisen? Aktueller Stand im 3D-Druck und ein kritischer Blick in die Zukunft. Im Rahmen der Lehrerfortbildung werden in diesem Workshop additive Fertigungsverfahren im Detail vorgestellt und ein Fokus auf den Metall 3D-Druck sowie spezifische Design Regeln gelegt. Die Inhalte sind auch ohne einschlägige Vorkenntnisse verständlich und ein interaktiver Austausch mit dem Referenten in Form von Diskussionsrunden sind möglich bzw. sogar erwünscht.Termin:
Termin VERSCHOBEN - neuer Termin wird asap bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH | Viktor Kaplan-Straße 2 | 2700 Wiener Neustadt
-
4. Internet of Things – Basisworkshop
4. Internet of Things - Basisworkshop( Workshop - wiederkehrende Veranstaltung | Anmeldeschluss: 31. 05. 2021 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
10.06.2021 - Termin ABGESAGT
Veranstaltungsort:
Online über MS Teams
-
Digitalisierung von Gutscheinen und Barbelegen
Digitalisierung von Gutscheinen und Barbelegen( 1-tägiger Workshop | Kein Anmeldeschluss )
Immer mehr Firmen setzen auf Gutscheinsysteme, um ihren Mitarbeitern einen Essenszuschuss zu ermöglichen. Da für das Unternehmen dabei zusätzliche Kosten für den Gutscheinanbieter anfallen, liegt großes Interesse darin, dafür betriebsinterne digitalisierte Lösungen zu finden. Um den administrativen Aufwand zu verringern und gleichzeitig papierloses Arbeiten zu fördern, liegt der Fokus verstärkt am Digitalisieren von Barbelegen. Dieser Workshop widmet sich dem Potential von digitalen Lösungen im Gutscheinwesen und von Barbelegen. Aktuell verwendete Systeme der teilnehmenden Unternehmen werden evaluiert und Möglichkeiten und Chancen von digitalen Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.Termin:
Termin 1: 18.03.2021
Veranstaltungsort:
ONLINE via MS Teams
-
ABGESAGT: Webinar-Reihe: Potential von IoT in der Parkraumbewirtschaftung
ABGESAGT: Webinar-Reihe: Potential von IoT in der Parkraumbewirtschaftung( 3-tägiges Webinar (je 2h) | Kein Anmeldeschluss )
Dieses 3-tägige Webinar widmet sich dem Potential von digitalen (IoT) Lösungen in der Parkraumbewirtschaftung. Mit Hilfe eines Sensors kann dabei nicht nur die Parkplatzsuche erleichtert werden, sondern auch Kontrollorgane können durch diese Technologie profitieren. Innerhalb dieser Webinar-Reihe werden Möglichkeiten und Chancen von IoT Lösungen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.Termin:
Termine werden noch bekannt gegeben
Veranstaltungsort:
Virtuell: Microsoft Teams – Web Sessions
-
Tracking & Tracing in produzierenden Betrieben
Tracking & Tracing in produzierenden Betrieben( Workshopreihe | Kein Anmeldeschluss )
Im Zuge eines aktuellen Projektes zum Thema Asset-Tracking an der Fachhochschule St.Pölten, möchten wir Sie zu zum zweiten Workshoptag zum Thema RFID-Technologien in der Industrie einladen. Der Workshop ist öffentlich zugänglich und für alle Teilnehmer kostenlos.Termin:
23.11.2022
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
-
Online-Vortrag: Internet of Things
Online-Vortrag: Internet of Things( Informationsvortrag | Kein Anmeldeschluss )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
Dienstag, 19.07.2022
Veranstaltungsort:
ONLINE
-
Online-Vortrag: Power Apps
Online-Vortrag: Power Apps( Informationsvortrag | Kein Anmeldeschluss )
Low-Code-Programmierung ermöglicht es dem Benutzer Programme zu erstellen, ohne einen Programmcode dafür schreiben zu müssen. Anders als bei der herkömmlichen Programmierung kommen anstatt von Programmcodes vordefinierte Module oder auch Bausteine genannt, zum Einsatz. Der Vorteil dabei ist, dass Anwendungen schneller und einfacher verändert und erstellt werden können, um Prozesse im Unternehmen zu übernehmen bzw. zu automatisieren. Diese verwendeten Bausteine können (je nach Entwicklungsumgebung) von der Kommunikation mit einer Datenquelle über Anwendungslogik bis zum Erstellen von Benutzerschnittstellen reichen. Bausteine, die nicht vorhanden sind, können über die herkömmliche Programmierung im Nachhinein erstellt und dem System hinzugefügt werden. Dadurch bieten diese Systeme eine zusätzliche Erweiterbarkeit und sind somit kostengünstiger als die Anschaffung eines neuen Systems. Beispiele für solche Low-Code-Entwicklungsumgebungen sind zum Beispiel Mendix oder Outsystems.Termin:
Donnerstag, 21.07.2022
Veranstaltungsort:
ONLINE
-
Online-Vortrag: Microsoft .NET MAUI
Online-Vortrag: Microsoft .NET MAUI( Informationsvortrag | Kein Anmeldeschluss )
.NET MAUI ist die neue Open-Source-Lösung von Microsoft, um plattformunabhängige Apps mithilfe eines Frameworks zu erstellen. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Xamarin.Forms. Mit .NET MAUI können plattformübergreifende Apps mit einem einzigen Projekt erstellt werden, bei Bedarf können aber auch plattformspezifischer Quellcode und Ressourcen hinzugefügt werden. Eines der Hauptziele von .NET MAUI besteht darin, die eigene App-Logik sowie UI-Layouts in einer einzigen Codebasis zu implementieren.Termin:
Montag, 01.08.2022
Veranstaltungsort:
ONLINE
-
6. Internet of Things – Basisworkshop
6. Internet of Things - Basisworkshop( Workshop | Anmeldeschluss: 14. 06. 2023 )
Das „Internet of Things“ - kurz: IoT, auf Deutsch: „Internet der Dinge“- bezeichnet die Vernetzung von „Dingen“, also von Gegenständen und Objekten, über das Internet. Seien es Wearables wie zum Beispiel Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Anzahl der Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich „Smart Home“ und „Connected Cars“ oder die M2M-Kommunikation („Machine-to-Machine“) der Industrie 4.0 – das Internet der Dinge revolutioniert Wirtschaft und Alltagsleben und ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. IoT-Anwendungen werden aktuell und in Zukunft vermehrt eingesetzt und verändern unsere Welt kontinuierlich: IoT eröffnet neue technische Möglichkeiten und Lösungen mit gravierenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Leben, unser Arbeiten und unser Wirtschaften. Das “Internet der Dinge” ermöglicht die Vernetzung technischer Geräte. Es schafft unter Einbindung von Sensoren und Aktuatoren die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt.Termin:
21.06.2023
Veranstaltungsort:
FOTEC | Viktor Kaplan-Straße 2, 2700 Wiener Neustadt & online über MS Teams
Anmeldungen:
Es stehen noch 14 Plätze zur Verfügung!
-
ABSAGE: Predictive Maintenance für KMU
ABSAGE: Predictive Maintenance für KMU( 2-tägiger Workshop | Anmeldeschluss: 30. 05. 2023 )
Prädiktive Instandhaltung oder Predictive Maintenance lernt von historischen und gegebenenfalls in Echtzeit verfügbaren instandhaltungsrelevanten Daten. Durch dies und durch die Prognose von zukünftigen Ereignissen kann die Frage „Was wird wann passieren?“ beantwortet werden. Prädiktive Instandhaltungstechniken helfen somit bei der Bestimmung des Zustands von in Betrieb befindlichen Dingen. Sie helfen bei der Abschätzung, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte. Dieser Ansatz verspricht Kosteneinsparungen gegenüber routinemäßigen oder zeitbasierten vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, da Aufgaben nur dann ausgeführt werden, wenn dies gerechtfertigt ist. Daher wird diese Technik genutzt, um zustandsorientierte Instandhaltung durchzuführen, die gemäß Schätzungen des Verschlechterungszustands eines Gegenstands gemacht wird. Im Workshop werden in Form eines Impulsvortrages der Ablauf und ein Auszug möglicher Methodiken aus dem Bereich Machine Learning präsentiert. In Form eines kurzen Einblicks in die Welt des Machine Learnings wird auf mögliche Showstopper und Hürden hingewiesen und der Einsatzbereich des Machine Learnings abgegrenzt. Darauffolgend werden gemeinsam mit den Teilnehmern Use-Cases in den Betrieben erarbeitet. Abschließend werden technische Umsetzungsmöglichkeiten zu den erarbeiteten Use-Cases präsentiert und weitere Schritte diskutiert.Termin:
Termin 1: Freitag, 16.06.2023 | Termin 2: Freitag, 23.06.2023
Veranstaltungsort:
ONLINE über MS Teams