IoT, Sensorik und Konnektivität
Zeigt alle 10 Ergebnisse
Bereits abgeschlosseneAktivitäten anzeigen
-
BonTour
BonTour( Open Source Lizenz )
Aufbauend auf den DIH-OST Workshop "IoT-Informationsworkshop für KMUs" wurden Ziele für ein Tool zur optimierten Routenplanung entwickelt, welches nun im Projekt "BonTour" prototypisch umgesetzt wird.Termin:
Entwicklung Mai – Oktober 2020, Online-Stellen des Codes und voraussichtlicher Start des Betriebs November 2020
Veranstaltungsort:
Entwickelter Applikations-Code steht am Ende zum Download (für Anpassungen durch KMUs und den jeweiligen internen Einsatz) zur Verfügung
-
Smarte Abfallwirtschaft
Smarte Abfallwirtschaft( Projekt inkl. Workshop, Open Source Lösung )
GVUs („Gemeindeverband für Umweltschutz“), wie Scheibbs und Melk streben eine Reduktion der Störstoffe im Bio-Abfall an. Gemeinsam mit dem DIHOST Knotenpartner FH St. Pölten wird ein Konzept entwickelt, wie die Bürger für eine bessere Trennung motiviert werden können und wie dies durch digitale Technologien und/oder mobile Anwendungen auch als Prozess zwischen den wichtigsten Stakeholdern (Müllerzeuger/Bürger, Müllaufleger, Mülltransporteure, Kompost- und Biogasverbünde, GVUs) implementiert werden kann.Termin:
1.12.2020 (Kick Off) – 31.4.2021
Veranstaltungsort:
tba
-
Digitale Open Source Sharing-Plattform für das Qualitätswesen
Digitale Open Source Sharing-Plattform für das Qualitätswesen( Workshop )
Design einer digitalen Open Source Plattform zur Ermöglichung von effizienten Abstimmungen, Erhebungen, Organisationen und Kommunikationen zwischen Unternehmen betreffend gemeinsamen Bedürfnislagen, Problemstellungen und Lösungsansätzen im Qualitätswesen.Termin:
28. 10. 2020 / 02. 12. 2020 / 19. 02. 2021
Veranstaltungsort:
Wieselburg & online
-
Digitales Dorf- und Gemeindeleben – LENIE
Digitales Dorf- und Gemeindeleben - LENIE( Open Source Lizenz )
Das Pilotprojekt „digitales Dorf- und Gemeindeleben“ ist ein Folgeprojekt aus dem im Jahr 2020 gestarteten und 2021 erfolgreich beendeten Sandpit-Prozesses „digitale Lösungen für ein gelingendes Dorf- und Gemeindeleben“ der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung der Niederösterreichischen Landesregierung. Handlungsleitend für den Prozess war die Ausgangsfrage, wie digitale Lösungen zu einem gelingenden Dorf- und Gemeindeleben beitragen können, welches die Bürgerinnen und Bürger verstärkt in öffentliche Diskussionen und Entscheidungen einbindet und die Tugend der Nachbarschaftshilfe sowie das Vereinsleben im digitalen Zeitalter neu definiert. Ziel war es innovative, digitale Lösungen zu schaffen, die es KMU ermöglichen Werkzeuge für Unternehmen, Vereine und Kommunen anzubieten. Bewertet wurden die Ideen von einer hochkarätigen Jury, die unter anderem aus Expertinnen und Experten im Bereich „Smart Villages“ aus Österreich und Deutschland sowie aus der Landesverwaltung Niederösterreichs bestanden. Während des 3-tägigen Sandpit-Innovationsworkshops Ende August 2021 entstanden fünf kreative Ideen, die die Ausgangsbasis für die Weiterarbeit bilden.Termin:
ab 1. Halbjahr 2022
Veranstaltungsort:
Entwickelter Applikations-Code steht am Ende des Projektes zum Download zur Verfügung
-
FORSTDOK
FORSTDOK( Open Source Lizenz )
Aufbauend auf den DIH-OST Workshop "FORSTDOK - Waldmanagement digital" wurden Ziele für ein Tool zur optimierten Waldarbeit mit Hilfe von IoT entwickelt, welche nun im Projekt "FORSTDOK" prototypisch umgesetzt werden.
Proaktiv beteiligt dabei sind:
- Landwirtschaftskammer NÖ
- Koordinierungsstelle Wald
- einige ForstbetriebeTermin:
Entwicklung März – September 2021, Online-Stellen des Codes und voraussichtlicher Start des Betriebs Oktober 2021
Veranstaltungsort:
Entwickelter Applikations-Code steht am Ende zum Download (für Anpassungen durch KMUs und den jeweiligen internen Einsatz) zur Verfügung
-
SmaWi2 – Smarte Abfallwirtschaft 2
SmaWi2 - Smarte Abfallwirtschaft 2( Workshop )
Niederösterreichische GVUs („Gemeindeverband für Umwelt-schutz“), wie z.B. in Scheibbs oder in Melk, streben eine Reduktion der Störstoffe im Bio-Abfall an. Gemeinsam mit dem DIHOST Knotenpartner FH St. Pölten wurde im Vorgängerprojekt „Smarte Abfallwirtschaft“ (SmaWi) ein Konzept entwickelt, wie Bürger für eine bessere Abfalltrennung motiviert werden können und wie dies durch eine mobile Anwendung auch als Prozess zwischen den wichtigsten Stakeholdern (Müllerzeuger/Bürger, Müllaufleger, Müll-transporteure, Kompost- und Biogasverbünde, GVUs) unterstützt werden kann.Termin:
1.7.2021 – 31.12.2021
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsort
-
PenQuest – Ein Cyber-Security Spiel für Planung und Lehre
PenQuest – Ein Cyber-Security Spiel für Planung und Lehre( Workshop )
PenQuest ist digitales Mehrspieler-Brettspiel basierend auf realen Cyber-Bedrohungen und Abwehrmaßnahmen, das im Risikomanagement und in der Lehre zum Einsatz kommen soll.Termin:
Betaversion bis September 2021 verfügbar
Veranstaltungsort:
virtuell
-
LastMile
LastMile( Open Source Lizenz )
Innerhalb des DIH-OST Webinars "Smarte Lieferkette mit Hilfe von IoT" wurden Ziele für einen optimierten und effizienteren Service regionaler Zustellungsanbieter festgelegt, welche in innerhalb dieses Projektes gemeinsam mit den Entwicklungen aus dem vorangegangenen Projekt "BonTour" umgesetzt werden sollen.Termin:
Entwicklungszeitraum: 08/2021-07/2022 | Veröffentlichung des Codes und voraussichtlicher Start des Betriebs: 07/2022
Veranstaltungsort:
Entwickelter Applikations-Code steht am Ende zum Download (für Anpassungen durch KMUs und den jeweiligen internen Einsatz) zur Verfügung
-
Power Apps im Engineering
Power Apps im Engineering( Projekt inkl. Workshop )
Power Apps und Power BI sind ein Bestandteil der Microsoft Power Plattform in O365.Sie liefern die Benutzeroberfläche, um mit verschiedenen Datenquellen interagieren und diese visualisieren zu können. Mit diesem Werkzeugkasten lassen sich Applikationen entwickeln, um spezifische Prozesse in einem Unternehmen abzubilden und automatisieren zu können. Power Apps ist eine Low-Code-Plattform, welche für die Konfiguration von Applikationen keine Entwicklerkenntnisse voraussetzt und so auch Anwender selbst Inhalte selbst erstellen können.Termin:
tba
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
-
BIM Roundtrip Living Lab Energetikum – Best practice BIM von der Planung bis Betrieb
BIM Roundtrip Living Lab Energetikum - Best practice BIM von der Planung bis Betrieb( 1-tägige Veranstaltung )
Workshop (2,5h) zum Thema Best practice BIM von der Planung bis Betrieb an der FH Burgenland (Campus Pinkafeld, Living Lab Energetikum) Am Beispiel des Living Lab Energetikum wird gezeigt, wie BIM in der Planung, Ausführung und Betriebsphase integriert werden kann, unter Anwendung von Simulationen sowie IoT-Sensoren.Termin:
21. 07. 2023
Veranstaltungsort:
FH Burgenland (Campus Pinkafeld, Living Lab Energetikum)