Querschnittsthemen
Zeigt alle 16 Ergebnisse
Bereits abgeschlosseneAktivitäten anzeigen
-
Inland Ports Open Innovation Challenge – Binnenhäfen als Enabler von Green Logistics und Nachhaltigkeit!
Inland Ports Open Innovation Challenge – Binnenhäfen als Enabler von Green Logistics und Nachhaltigkeit!( Ideenkampagne )
Der Digital Innvation Hub Ost unterstützt die Entwicklung von Open Innovation Prozessen mit einem Qualifizierungsprojekt, wo Unternehmen und Organisationen gelernt haben, wie man Crowd Sourcing sinvoll für die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder einach für Projektideen einsetzen kann. Ein Beispiel für die Anwendung innerhalb unseres Qualifizierungsprojektes ist die aktuelle Kampagne von thinkport VIENNA. thinkport VIENNA (powered by BOKU Wien und Hafen Wien) organisiert gemeinsam mit der European Federation of Inland Ports (EFIP) eine Open Innovation Challenge für europäische Binnenhäfen, basierend auf dem Strategiepapier der EFIP. Mit der Challenge werden Ideen gesammelt, wie europäische Binnenhäfen in ihrer Rolle als multimodale Verkehrsknotenpunkte, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten können. Gesucht wird nach innovativen Lösungen in den drei Kategorien Service, Location und Connectivity.Termin:
Einreichung bis 17.05.2020
Veranstaltungsort:
Online
-
meinschaufenster.at
meinschaufenster.at( Projekt )
Die Video-Verkaufsplattform entstand innerhalb weniger Tage, da die Geschäfte ohne Online-Handel von einem Tag auf den anderen ihr Geschäftsmodell verloren haben. Die Kooperationspartner aus dem Digital Innovation Hub, ecoplus, FOTEC, FH St.Pölten und dem IMC FH Krems haben die Projektidee eines Geschäftsbetreibers umgesetzt. Die Plattform ermöglicht Einkaufen per WhatsApp-Video-Telefonie. Die Kunden sehen auf einer Karte sämtliche registrierte Geschäfte in Ihrer Region.Termin:
Start war Ende März
Veranstaltungsort:
Online
-
Alexa Skill zur Unterstützung von Online-Schulungen
Alexa Skill zur Unterstützung von Online-Schulungen( Projekt (Open Source Lizenz) )
Schulungen werden gerade in Zeiten von Corona zunehmend online durchgeführt. Bei dieser Vortrags-Art ist es für viele Lern-Typen schwierig, konzentriert zu bleiben und den Inhalten vor dem PC zu folgen. Deshalb sollten andere Kanäle einbezogen werden, um multi-modales Lernen zu ermöglichen. Insbesondere wichtig ist die Sprache – gerade diese als Interface wird durch moderne smarte Lautsprecher wie Amazon Alexa in das tägliche Leben gebracht.Termin:
Entwicklung Mai – Juni 2020, Online-Stellen des Codes und der Dokumentation nach einer internen Testphase mit August 2020.
Veranstaltungsort:
Entwickelter Applikations-Code steht am Ende zum Download, für Anpassungen durch KMUs und den jeweiligen internen Einsatz zur Verfügung
-
Alexa for Wellbeing Online Challenge
Alexa for Wellbeing Online Challenge( Online Workshop & Hackathon )
In einer 10-tägigen Online-Challenge entwickelten Teilnehmer*innen neuartige Alexa-Skills für smarte Lautsprecher. Diese drehen sich um Well-Being und gesundes Leben. Dabei entstanden vielfältige Anwendungen: von Tele-Health-Services über gesundheitliche Ratgeber bis hin zu Ideen für die intensivere soziale Einbindung von Senior*innen.Termin:
9. Juni– 19.Juni 2020
Veranstaltungsort:
Tägliche kurze Online Workshops über 10 Tage
-
Open Source Solarhaus App
Open Source Solarhaus App( Workshop, Open Source Lösung | Kein Anmeldeschluss )
Damit Besitzer*innen einer Solarthermieanlage oder eines Solarhauses die Möglichkeit haben auszulesen, wie die Auslastung und vor allem der Energieertrag ihrer Anlage aktuell ist oder über einen bestimmten Zeitraum war, wurde eine App entwickelt. Um die Kriterien, welche für die Besitzer*innen solcher Anlagen interessant sind, zu definieren, wurde ein Design Thinking Workshop durchgeführt.Termin:
19. 06. 2020 / 14. 08. 2020 / 11. 09. 2020
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten und online
-
DIHOST-Programmevaluierung und KVP
DIHOST-Programmevaluierung und KVP( Projekt )
Mit einer speziell abgestimmten Umfrage sollen Erkenntnisse über die Auswirkungen der DIHOST Aktivitäten auf die Teilnehmer*innen hinsichtlich einer selbstständigen Weiterentwicklung der digitalen Transformation in den jeweiligen Unternehmen erlangt werden.Termin:
Ab 2. September
Veranstaltungsort:
Online
-
Regionale Softwarelösungen
Regionale Softwarelösungen( Crowd-Sourcing-Plattform )
Wir suchen österreichische Softwarelösungen - suchen wir doch gemeinsam!Termin:
ab September 2020
Veranstaltungsort:
Online
-
Digitales Dorf- und Gemeindeleben – LENIE
Digitales Dorf- und Gemeindeleben - LENIE( Open Source Lizenz )
Das Pilotprojekt „digitales Dorf- und Gemeindeleben“ ist ein Folgeprojekt aus dem im Jahr 2020 gestarteten und 2021 erfolgreich beendeten Sandpit-Prozesses „digitale Lösungen für ein gelingendes Dorf- und Gemeindeleben“ der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung der Niederösterreichischen Landesregierung. Handlungsleitend für den Prozess war die Ausgangsfrage, wie digitale Lösungen zu einem gelingenden Dorf- und Gemeindeleben beitragen können, welches die Bürgerinnen und Bürger verstärkt in öffentliche Diskussionen und Entscheidungen einbindet und die Tugend der Nachbarschaftshilfe sowie das Vereinsleben im digitalen Zeitalter neu definiert. Ziel war es innovative, digitale Lösungen zu schaffen, die es KMU ermöglichen Werkzeuge für Unternehmen, Vereine und Kommunen anzubieten. Bewertet wurden die Ideen von einer hochkarätigen Jury, die unter anderem aus Expertinnen und Experten im Bereich „Smart Villages“ aus Österreich und Deutschland sowie aus der Landesverwaltung Niederösterreichs bestanden. Während des 3-tägigen Sandpit-Innovationsworkshops Ende August 2021 entstanden fünf kreative Ideen, die die Ausgangsbasis für die Weiterarbeit bilden.Termin:
ab 1. Halbjahr 2022
Veranstaltungsort:
Entwickelter Applikations-Code steht am Ende des Projektes zum Download zur Verfügung
-
Entwicklung eines Chatbots
Entwicklung eines Chatbots( Open Source Lizenz )
Aufbauend auf den DIH-OST "Chatbot - Basisworkshop" wurden Ziele für den Einsatz eines Chatbots festgelegt, welche die Kundenkommunikation auf Webseiten effizient und smart gestalten sollen.Termin:
Entwicklungszeitraum: 08/2021-02/2022 | Veröffentlichung des Codes und voraussichtlicher Start des Betriebs: 03/2022
Veranstaltungsort:
Entwickelter Applikations-Code steht am Ende zum Download (für Anpassungen durch KMUs und den jeweiligen internen Einsatz) zur Verfügung
-
Weiterentwicklung der Egozentrierten Netzwerkkarte
Weiterentwicklung der Egozentrierten Netzwerkkarte( Workshops )
Die Einbindung in soziale Beziehungsnetzwerke und die Erfahrung sozialer Verbundenheit und Unterstützung trägt maßgeblich zu Lebensqualität, Wohlbefinden, Gesundheit und sozialer Inklusion bei. Daher sind die Auseinandersetzung mit und die Förderung von sozialen Beziehungen wesentliche Aufgaben von personenbezogener Beratung und Unterstützung.Termin:
15. Oktober 2021
Veranstaltungsort:
virtuell via Zoom
-
PenQuest – Ein Cyber-Security Spiel für Planung und Lehre
PenQuest – Ein Cyber-Security Spiel für Planung und Lehre( Workshop )
PenQuest ist digitales Mehrspieler-Brettspiel basierend auf realen Cyber-Bedrohungen und Abwehrmaßnahmen, das im Risikomanagement und in der Lehre zum Einsatz kommen soll.Termin:
Betaversion bis September 2021 verfügbar
Veranstaltungsort:
virtuell
-
DigiLabTour OST – „Virtuelle Laborführungen in Ostösterreich“
DigiLabTour OST - „Virtuelle Laborführungen in Ostösterreich“( Bewusstseinsbildung und Kompetenzaufbau durch geführte Online-Rundgänge ausgewählter Digitalisierungs-Labore )
Makerspace, Digitalfabrik, Futurelabs, SmartLabs, etc. – unter diesen und weiteren Namen entstehen seit mehreren Jahren thematisch gestaltete Räume zum Vermitteln, Testen, Ausprobieren und Entwickeln neuer digitaler Technologien. Mit dieser Initiative bekommen interessierte Personen und Unternehmen nun die Chance zur virtuellen Online-Besichtigung.Termin:
September 2021 bis Juni 2022
Veranstaltungsort:
Online
-
Scan2BIM
Scan2BIM( Projekt inkl. Workshop, Pilotphase )
Building Information Modeling (BIM) kann als digitale Zusammenfassung eines Bauvorhabens verstanden werden. Mit BIM können Bauprojekte, Vernetzung und Arbeitsprozesse vereinfacht werden. BIM unterstützt Privatpersonen und Unternehmen u.a. dabei, einen digitalen Gebäudeplan inklusive Materialinformationen zu erstellen. Dieser dient der einheitlichen Erfassung, Planung und Beschreibung von Neubau- oder Sanierungsprojekten. Für Sanierungsprojekte von älteren Gebäuden liegen allerdings häufig nur wenig digitale Daten oder standardisierte Vorgehensweisen vor.Termin:
tba
Veranstaltungsort:
FH St. Pölten
-
Der Ötscher ruft – Ideen Crowd Sourcing
Der Ötscher ruft - Ideen Crowd Sourcing( Crowd Sourcing | Kein Anmeldeschluss )
Im Rahmen der Initiative zur wirtschaftlichen Entwicklung der Ötscherregion werden Unternehmen aufgerufen neuen Ideen zur wirtschaftlichen Entwicklung zu erstellen.Termin:
Dezember 2021 - Mai 2022
Veranstaltungsort:
online
-
VR Video Produktion – Kompetenzvermittlung und Entwicklung eines Konzepts für die touristische Nutzung
VR Video Produktion – Kompetenzvermittlung und Entwicklung eines Konzepts für die touristische Nutzung( Open Source Leitfaden und Fortbildung )
-Termin:
Mai - August 2022
Veranstaltungsort:
Fokus Ncyan
-
EVA – Methodenkoffer zur Usability Evaluation von komplexen Anwendungen (Desktop, Mobile, AR/VR)
EVA - Methodenkoffer zur Usability Evaluation von komplexen Anwendungen (Desktop, Mobile, AR/VR)( 1-tägige Veranstaltung )
EVA - Methodenkoffer zur Usability Evaluation von komplexen Anwendungen (Desktop, Mobile, AR/VR)Termin:
Februar 2022
Veranstaltungsort:
Online oder am Campus St. Pölten